Monatsarchive: Januar 2014

Paul Nerreter: Nachkriegs-Landrat in Rothenburg und danach Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium. Sein Credo: „Errichtung einer gerechten Ordnung“

Von Wolf Stegemann Er war kein bequemer CSU-Politiker sondern ein mutiger, auch hochrangiger und stellte sich häufig quer, Nun ja, möchte man jetzt sagen, er war halt ein Franke! Der 1905 in Nürnberg geborene Jurist war aber auch, bevor er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Parteien / Gewerkschaft, Wiederaufbau, Wirtschaft / Handel | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lokale und reichsweite Gründung von Parteien nach 1945 in Rothenburg – die Reichs-FDP wurde hier gegründet

Von Wolf Stegemann Christlich Soziale Union (CSU): Dr. Joseph Müller (genannt „Ochsensepp“) gründete im Herbst 1945 einen vorbereitenden Ausschuss zur Gründung der Christlich Sozialen Union in Bayern, der ein Programm erarbeitete. Der CSU-Ortsverband Rothenburg ob der Tauber wurde am 7. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Demokratisierung, Parteien / Gewerkschaft | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Deutsche Gemeinschaft: Rechtsradikale Partei nach dem Krieg im Stadtrat stark vertreten. Parteigründer Haußleiter gründete immer wieder neue Parteien – von rechts bis zu den Grünen

Von Wolf Stegemann Wenn auch die rechtsgerichtete Partei „Deutsche Gemeinschaft“ (DG), die auch als rechtsextrem galt, in den ersten zwei Jahrzehnten der Nachkriegszeit in vielen Bundesländern und  Gemeinderäten sowie Kreistagen angetreten und in den Gremien auch vertreten war, so blieb … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Parteien / Gewerkschaft, Personen / Porträts | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

1950 stellten Ost- und Westpreußen, Ungarn und Wolhynier, Siebenbürger und Sudetendeutsche, Pommern und Balten, Ober- und Niederschlesier 35 Prozent aller Einwohner

W. St. – Kurz vor und nach dem Kriegsende suchten 12 Millionen Deutsche, geflüchtet oder vertrieben aus den Ostgebieten, aus dem Sudetenland und anderen bedrängten Gebieten im Westen Deutschlands, eine neue Bleibe, die den meisten von ihnen zur neuen Heimat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Flüchtlinge/Vertriebene, Wiederaufbau | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Als Flüchtlingsfamilie aus dem Sudetenland nach Rothenburg gekommen. Eine Kindheit zwischen Ruinen und „Dureseele“: Wir hatten wenig zu essen – doch viel Platz zum Spielen

Von Ingeborg Winterstein-Heise Es war der Spätsommer 1945 und ich fast sechs Jahre alt, als ich Rothenburg das erste Mal sah. Der bis heute mir eingeprägte Eindruck war verheerend: ein Trümmerhaufen. Meine Mutter, meine Oma, mein kleiner Bruder im Kinderwagen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltag, Erste Nachkriegsjahre, Flüchtlinge/Vertriebene | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Theodore N. Kaufmans US-Broschüre „Germany must perish!“ (Deutschland muss zugrunde gehen) – Wie die NS-Propaganda den absurden Sterilisationsplan aufblies

Von Wolf Stegemann Der „Kaufman-Plan“ oder „Kaufmans Plan“ ist eine Bezeichnung der nationalsozialistischen Propaganda für eine Anfang 1941 im Selbstverlag erschienene Broschüre des Amerikaners und Privatmanns Theodore Newman Kaufman. Dieser hatte darin im Fall eines Krieges zwischen den USA und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter NS-Propaganda, Verlage / Schrifttum | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Der Morgenthau-Plan wollte aus Deutschland eine Agrarwüste machen. Doch Proteste verhinderten dies. Ein starkes Deutschland sollte ein Bollwerk gegen den Kommunismus sein

W. St. – Der so genannte „Morgenthau-Plan“, ein im September 1944 vom damaligen amerikanischen Finanzminister Henry Morgenthau Jr. vorgelegtes Memorandum, spiegelt die widersprüchliche Debatte in den USA, wie unter den Alliierten über die wichtigste Frage am Ende des Zweiten Weltkrieges … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar