Titelbild
Das Titelbild zeigt die historische Doppelbrücke, die über die Tauber führt. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Deutschen gesprengt, um amerikanische Panzer aufzuhalten. Dies war sinnlos und verbrecherisch wie der ganze Krieg. Daher haben wir ein Bild dieser Brücke als Symbol dieser Sinnlosigkeit als Titelgrafik verwendet.Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"". Die automatischen Hinweise auf den Termin der Veröffentlichung der Texte unter der Überschrift wurden manuell verändert, um eine thematische Reihenfolge der eingestellten Texte zu erreichen. Daher sind die dort angegebenen Veröffentlichungsdaten ohne Belang.Aktuelles
17. November 2017: Ein neuer Text über den Rundgang "Stolpersteine" im Rahmen der Jüdischen Kulturwiche 2017 in Rothenburg. - Anzuklicken auf der Seite Aktuelles, Neue Texte sowie im Inhaltsverzeichnis oder auf unserer Facebook-Seite.
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Quellenangaben
Wir haben uns bemüht, bei Texten und Bildern die Quellen zu nennen bzw. die Veröffentlichungsgenehmigungen einzuholen. Wenn dies bei der Vielzahl der Bilder und der Textmenge da oder dort nicht geschehen sein sollte, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir nachholen können, was wir unbeabsichtigt und manchmal auch im Nichtwissen der Herkunft unterlassen haben. Danke!Kategorien
- "Arisierung" von Häusern
- Alltagsgeschehen
- Alte Geschichte
- Antisemitismus in Franken
- Antisemitismus vor 1933
- Arier / Ariernachweise
- Ärzteschaft
- Chronologie
- Denunziantentum
- Depromotion
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe / Familie
- Ehrenbürgerrechte
- Erste Nachkriegsjahre
- Alltag
- Auswanderung
- Besetzung/Besatzung
- Bücher / Schriften
- Demokratisierung
- Displaced Person / Lager
- Eklat
- Entnazifizierung
- Film / Literatur
- Flüchtlinge/Vertriebene
- Internierung
- Jüd. Hinterlassenschaften
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsverbrecherprozesse
- Kultur
- Kurioses
- Nazi-Fluchtwege
- Opfer-Gedenken
- Parteien / Gewerkschaft
- Religionsgemeinschaften
- Sportvereine
- Stadtverwaltung
- Verlage / Literatur
- Wiederaufbau
- Wiedergutmachung
- Wirtschaft / Handel
- Zeitungen
- Erziehung / Schule
- Euthansie / Sterilisierung
- Feste und Feiern
- Freimaurer
- Gleichschaltung 1933/34
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz / Amtsgericht
- Krieg
- Arbeiten im Krieg
- Deserteure
- Einnahme der Stadt
- Erinnerungsliteratur
- Fahnen / Orden
- Kriegsalltag
- Kriegsende
- Kriegsgefangene
- Kriegsjustiz
- Kriegspropaganda
- Kriegsverbrechen
- Kriegsvorbereitungen
- Kriegswirtschaft
- Luftangriffe / Abwehr
- Militärpersonen
- Polizei-Einsatz
- Sterben im Krieg
- Volkssturm
- Zwangsarbeiter
- Kunst
- Lebensborn e. V.
- Literarisches
- Machtübernahme
- Militärverhältnisse
- Neu eingestellte Texte
- NS-Kultur
- NS-Kunst
- NS-Propaganda
- NS-Prozesse
- NS-Symbole / Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen / Porträts
- Polizei / Gestapo
- Presse
- Prominenter Besuch
- Reichsarbeitsdienst
- Reichsautobahnen
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Alt-Nazis in der Politik
- Antisemitismus heute
- Arbeitskreis Jüd. Rothenburg
- Aufarbeitung
- Ev. Akademie Tutzing
- Historikerstreit
- Israel
- Jüdisches Leben
- Kirchen
- Literatur / Filme
- Literatur in/über Rothenburg
- Mein Kampf-Neuauflage
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsjustiz
- NPD
- Rechtsfragen / Info
- Rechtsradikalismus
- Reflexionen
- Relikte des Krieges
- Stolpersteine
- Straßenumbenennungen
- Unterricht / Studium
- Verbotene NS-Symbole
- Verdrängen der NS-Zeit
- Sammlungen
- Schule / Erziehung
- Schulen / Lehrbetrieb
- Sex / Erotik
- Siebert Ludwig
- Singen im NS
- Sinti / Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Straßennamen
- Tourismus
- Verdrängung d. NS-Zeit
- Vereine
- Verlage / Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung Stadt / Bezirk
- Volksgesundheit
- Widerstand
Monatsarchive: Januar 2014
NSDAP-Kreispropagandaleiter Seyfried schrieb für die Kreis- und Gauleitung Lageberichte über die Stimmung in Rothenburg – ein Beispiel vom 22. April 1943
W. St. – Der NSDAP-Kreisleitung Rothenburg war eigens ein Kreispropaganda-Amt zugehörig, das die Aufgabe hatte, regelmäßig die Stimmungslage in der Bevölkerung auszukundschaften und darüber so genannte „Lageberichte“ zu schreiben. Adressat war die Kreisleitung der NSDAP in Rothenburg, im gleichen Haus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen, Kriegsalltag, NS-Propaganda, NSDAP
Verschlagwortet mit NS-Lageberichte, NS-Propaganda, NSDAP-Kreisleitung, Seyfried
Schreib einen Kommentar
Kurznachrichten aus dem Alltag in Rothenburg: Selbstmorde, Wetterbericht, Unfälle, Radioprogramm, Gefängnisausbruch, prominente Besucher, Kartoffeleinsäuerung für Schweine u. a.
Pferdemarkt. Der diesjährige Frühjahrspferdemarkt fand am Montag, den 13. März 1933, auf dem Judenkirchhof (Schrannenplatz) statt. Ein starker Zutrieb und lebhafter Handel wurden registriert, da der Markt von einheimischen wie von auswärtigen Handelsfirmen mit „bestem Pferdematerial reich beschickt“ wurde und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen
Verschlagwortet mit Alltag, Alltagsnachrichten, Selbstmorde
Schreib einen Kommentar
An einem sonnigen Sonntagmorgen im Mai 1936 verdunkelte sich der Himmel und es prasselten Hagelkörner in der Größe von Hühnereiern auf die Stadt und das Land
Von Wolf Stegemann Wer im Burggarten zu Rothenburg die allegorischen Figuren der vier Elemente und dabei die Skulptur des Wassers betrachtet, dem mag Friedrich Schillers „Bürgschaft“ in den Sinn kommen, wo es heißt „Da gießt unendlicher Regen herab, / Von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen
Verschlagwortet mit Hagelkörner wie Hühnereier, Hochwasser, Unwetter
Schreib einen Kommentar
Luftschiff „Graf Zeppelin II“ tauchte 1938 über Rothenburg auf, drehte eine Schleife und verschwand nach Nordosten
Von Wolf Stegemann Er war nicht so bekannt wie der Zeppelin mit dem Namen „Hindenburg“ (LZ 129), der 1937 bei der Landung im Lakehurst (New Jersey, USA) zerstört wurde, weil sich die Wasserstofffüllung entzündet hatte und dabei 36 Menschen starben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen, Verschiedenes
Verschlagwortet mit Albert Sammt, Luftschiff "Graf Zeppelin II", Luftschiff-Museum, Niederstetten
Schreib einen Kommentar
Eröffnung des Waldschwimmbads im Siechenwäldchen 1935: Stadtnähe, Kabinen für 2.000 Personen, Liegewiese, Spielplatz und Bewirtung, Schwimm- und Planschbecken
Von Wolf Stegemann „Sommerzeit! Du bist Erfüllerin des Sehnens des Menschen nach Licht, Luft und Wasser! Du lässt eine Natur die einzige und wahre Freundin des Menschen, in herrlichster Schönheit entfalten, lässt die Natur in tausendfältiger Weise zu den Menschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Feste und Feiern, Volksgesundheit
Verschlagwortet mit Siechenwald;, Waldschwimmbad
Schreib einen Kommentar
Der Verlag Schneider hat den Kaiser, zwei Kriege, Weimar und Hitler überstanden – und behauptet sich in der demokratischen Gegenwart
Von Wolf Stegemann Für die starke Hinwendung des „Fränkischen Anzeigers“ zum Nationalsozialismus bereits vor 1933 und die Vereinigung mit ihm danach zeichnete vor allem der 1879 geborene Hans Schneider verantwortlich. Er war der Sohn des Rothenburger Druckereibesitzers Conrad Schneider. Seine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Personen / Porträts, Presse, Verlage / Literatur, Verlage / Schrifttum, Zeitungen
Verschlagwortet mit Fränk. Anzeiger, Fritz Schneider, Hans Schneider, Hermann Schneider, Hermann Zwedling, LIsette Schneider
Ein Kommentar
Der „Fränkische Anzeiger“ im Dienst des Nationalsozialismus. Aufgeblähte Worthülsen bestimmten die Berichtserstattung – Eine Betrachtung mit kommentierenden Einsprenseln
Von Wolf Stegemann Einer, der es gut verstand, den „Fränkischen Anzeiger“ durch die für viele Zeitungen politisch gefährlichen Klippen der Jahre des Nationalsozialismus zu steuern, war Hans Schneider vom Verlag und von der Buchdruckerei Gebr. Schneider. Er war Prokurist und, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter NS-Propaganda, NSDAP, Presse, Verlage / Schrifttum
Verschlagwortet mit Fränkische Tageszeitung, FRänkischer Anzeiger, NSDAP, Verlag Gebr. Schneider
Schreib einen Kommentar
