Monatsarchive: Januar 2014

NSDAP-Kreispropagandaleiter Seyfried schrieb für die Kreis- und Gauleitung Lageberichte über die Stimmung in Rothenburg – ein Beispiel vom 22. April 1943

W. St. – Der NSDAP-Kreisleitung Rothenburg war eigens ein Kreispropaganda-Amt zugehörig, das die Aufgabe hatte, regelmäßig die Stimmungslage in der Bevölkerung auszukundschaften und darüber so genannte „Lageberichte“ zu schreiben. Adressat war die Kreisleitung der NSDAP in Rothenburg, im gleichen Haus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen, Kriegsalltag, NS-Propaganda, NSDAP | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Kurznachrichten aus dem Alltag in Rothenburg: Selbstmorde, Wetterbericht, Unfälle, Radioprogramm, Gefängnisausbruch, prominente Besucher, Kartoffeleinsäuerung für Schweine u. a.

Pferdemarkt. Der diesjährige Frühjahrspferdemarkt fand am Montag, den 13. März 1933, auf dem Judenkirchhof (Schrannenplatz) statt. Ein starker Zutrieb und lebhafter Handel wurden registriert, da der Markt von einheimischen wie von auswärtigen Handelsfirmen mit „bestem Pferdematerial reich beschickt“ wurde und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

An einem sonnigen Sonntagmorgen im Mai 1936 verdunkelte sich der Himmel und es prasselten Hagelkörner in der Größe von Hühnereiern auf die Stadt und das Land

Von Wolf Stegemann Wer im Burggarten zu Rothenburg die allegorischen Figuren der vier Elemente und dabei die Skulptur des Wassers betrachtet, dem mag Friedrich Schillers „Bürgschaft“ in den Sinn kommen, wo es heißt  „Da gießt unendlicher Regen herab, / Von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Luftschiff „Graf Zeppelin II“ tauchte 1938 über Rothenburg auf, drehte eine Schleife und verschwand nach Nordosten

Von Wolf Stegemann Er war nicht so bekannt wie der Zeppelin mit dem Namen „Hindenburg“ (LZ 129), der 1937 bei der Landung im Lakehurst (New Jersey, USA) zerstört wurde, weil sich die Wasserstofffüllung entzündet hatte und dabei 36 Menschen starben. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen, Verschiedenes | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Eröffnung des Waldschwimmbads im Siechenwäldchen 1935: Stadtnähe, Kabinen für 2.000 Personen, Liegewiese, Spielplatz und Bewirtung, Schwimm- und Planschbecken

Von Wolf Stegemann „Sommerzeit! Du bist Erfüllerin des Sehnens des Menschen nach Licht, Luft und Wasser! Du lässt eine Natur die einzige und wahre Freundin des Menschen, in herrlichster Schönheit entfalten, lässt die Natur in tausendfältiger Weise zu den Menschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltag, Feste und Feiern, Volksgesundheit | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der Verlag Schneider hat den Kaiser, zwei Kriege, Weimar und Hitler überstanden – und behauptet sich in der demokratischen Gegenwart

Von Wolf Stegemann Für die starke Hinwendung des „Fränkischen Anzeigers“ zum Nationalsozialismus bereits vor 1933 und die Vereinigung mit ihm danach zeichnete vor allem der 1879 geborene Hans Schneider verantwortlich. Er war der Sohn des Rothenburger Druckereibesitzers Conrad Schneider. Seine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Personen / Porträts, Presse, Verlage / Literatur, Verlage / Schrifttum, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Der „Fränkische Anzeiger“ im Dienst des Nationalsozialismus. Aufgeblähte Worthülsen bestimmten die Berichtserstattung – Eine Betrachtung mit kommentierenden Einsprenseln

Von Wolf Stegemann Einer, der es gut verstand, den „Fränkischen Anzeiger“ durch die für viele Zeitungen politisch gefährlichen Klippen der Jahre des Nationalsozialismus zu steuern, war Hans Schneider vom Verlag und von der Buchdruckerei Gebr. Schneider. Er war Prokurist und, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter NS-Propaganda, NSDAP, Presse, Verlage / Schrifttum | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar