Titelbild
Das Titelbild zeigt die historische Doppelbrücke, die über die Tauber führt. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Deutschen gesprengt, um amerikanische Panzer aufzuhalten. Dies war sinnlos und verbrecherisch wie der ganze Krieg. Daher haben wir ein Bild dieser Brücke als Symbol dieser Sinnlosigkeit als Titelgrafik verwendet.Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"". Die automatischen Hinweise auf den Termin der Veröffentlichung der Texte unter der Überschrift wurden manuell verändert, um eine thematische Reihenfolge der eingestellten Texte zu erreichen. Daher sind die dort angegebenen Veröffentlichungsdaten ohne Belang.Aktuelles
17. November 2017: Ein neuer Text über den Rundgang "Stolpersteine" im Rahmen der Jüdischen Kulturwiche 2017 in Rothenburg. - Anzuklicken auf der Seite Aktuelles, Neue Texte sowie im Inhaltsverzeichnis oder auf unserer Facebook-Seite.
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Quellenangaben
Wir haben uns bemüht, bei Texten und Bildern die Quellen zu nennen bzw. die Veröffentlichungsgenehmigungen einzuholen. Wenn dies bei der Vielzahl der Bilder und der Textmenge da oder dort nicht geschehen sein sollte, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir nachholen können, was wir unbeabsichtigt und manchmal auch im Nichtwissen der Herkunft unterlassen haben. Danke!Kategorien
- "Arisierung" von Häusern
- Alltagsgeschehen
- Alte Geschichte
- Antisemitismus in Franken
- Antisemitismus vor 1933
- Arier / Ariernachweise
- Ärzteschaft
- Chronologie
- Denunziantentum
- Depromotion
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe / Familie
- Ehrenbürgerrechte
- Erste Nachkriegsjahre
- Alltag
- Auswanderung
- Besetzung/Besatzung
- Bücher / Schriften
- Demokratisierung
- Displaced Person / Lager
- Eklat
- Entnazifizierung
- Film / Literatur
- Flüchtlinge/Vertriebene
- Internierung
- Jüd. Hinterlassenschaften
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsverbrecherprozesse
- Kultur
- Kurioses
- Nazi-Fluchtwege
- Opfer-Gedenken
- Parteien / Gewerkschaft
- Religionsgemeinschaften
- Sportvereine
- Stadtverwaltung
- Verlage / Literatur
- Wiederaufbau
- Wiedergutmachung
- Wirtschaft / Handel
- Zeitungen
- Erziehung / Schule
- Euthansie / Sterilisierung
- Feste und Feiern
- Freimaurer
- Gleichschaltung 1933/34
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz / Amtsgericht
- Krieg
- Arbeiten im Krieg
- Deserteure
- Einnahme der Stadt
- Erinnerungsliteratur
- Fahnen / Orden
- Kriegsalltag
- Kriegsende
- Kriegsgefangene
- Kriegsjustiz
- Kriegspropaganda
- Kriegsverbrechen
- Kriegsvorbereitungen
- Kriegswirtschaft
- Luftangriffe / Abwehr
- Militärpersonen
- Polizei-Einsatz
- Sterben im Krieg
- Volkssturm
- Zwangsarbeiter
- Kunst
- Lebensborn e. V.
- Literarisches
- Machtübernahme
- Militärverhältnisse
- Neu eingestellte Texte
- NS-Kultur
- NS-Kunst
- NS-Propaganda
- NS-Prozesse
- NS-Symbole / Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen / Porträts
- Polizei / Gestapo
- Presse
- Prominenter Besuch
- Reichsarbeitsdienst
- Reichsautobahnen
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Alt-Nazis in der Politik
- Antisemitismus heute
- Arbeitskreis Jüd. Rothenburg
- Aufarbeitung
- Ev. Akademie Tutzing
- Historikerstreit
- Israel
- Jüdisches Leben
- Kirchen
- Literatur / Filme
- Literatur in/über Rothenburg
- Mein Kampf-Neuauflage
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsjustiz
- NPD
- Rechtsfragen / Info
- Rechtsradikalismus
- Reflexionen
- Relikte des Krieges
- Stolpersteine
- Straßenumbenennungen
- Unterricht / Studium
- Verbotene NS-Symbole
- Verdrängen der NS-Zeit
- Sammlungen
- Schule / Erziehung
- Schulen / Lehrbetrieb
- Sex / Erotik
- Siebert Ludwig
- Singen im NS
- Sinti / Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Straßennamen
- Tourismus
- Verdrängung d. NS-Zeit
- Vereine
- Verlage / Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung Stadt / Bezirk
- Volksgesundheit
- Widerstand
Monatsarchive: Januar 2014
Würzburger Gestapochef Josef Gerum war der grausamste. Er bewachte Hitler 1935 in Rothenburg und versagte 1939 beim erfolglosen Attentat im „Bürgerbräukeller“ München
W. St. – Alle Kreis- und Ortspolizeistationen in Mittelfranken, so auch Rothenburg ob der Tauber, unterstanden der Gestapo Nürnberg-Fürth, der die Würzburger Gestapostelle 1941 als Filiale angegliedert wurde und die mit neuem Namen „Geheime Staatspolizei, Staatspolizeidienststelle Nürnberg-Fürth Außendienststelle Würzburg“ hieß. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsverbrecherprozesse, Polizei / Gestapo
Verschlagwortet mit Gestapo Würzburg, Josef Gerum, Polizei
Ein Kommentar
Verfahren gegen Würzburger Gestapo-Beamte wegen Mord, Freiheitsberaubung oder Massenerschießungen wurden meist eingestellt oder mit Freisprüchen beendet
Vorbemerkung: Bei dieser Liste der Strafverfahren gegen Würzburger Gestapo-Beamte wegen innerdeutscher Verbrechen und Verbrechen während des Kriegs im Osten handelt es sich um eine Auflistung der Zentralstelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg aus dem Jahre 1988, die von dort an Prof. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsverbrecherprozesse, Polizei / Gestapo, Polizei-Einsatz
Verschlagwortet mit Gestapo, Gestapo Würzburg, Gestapo-Prozesse
2 Kommentare
Hochkomplizierter Fall John M. Friedle – Wie einem US-Bürger seine Häuser weggenommen wurden, wobei das Rothenburger Finanzamt arglistig getäuscht und betrogen hatte
Von Wolf Stegemann Unter Mitwirkung der NSDAP fanden in Rothenburg bei missliebigen Personen Enteignungen statt. Davon betroffen waren besonders jüdische Bürger. Aber auch andere. Eine dieser nichtjüdischen Personen war der US-amerikanische Staatsbürger John Martin Friedle. Es ist übrigens der bislang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Justiz / Amtsgericht, Siebert Ludwig, Verwaltung Stadt / Bezirk, Wiedergutmachung
Verschlagwortet mit Detwang, Familie FRiedle, Finanzamt Rothenburg, Ludwig Siebert
Schreib einen Kommentar
Der Fall Friedle – Wie einem US-Bürger mit dem Argument des Devisenvergehens sein Haus weggenommen wurde, weil ein Nazi es haben wollte, es dann aber doch nicht bekam
Unter Mitwirkung der NSDAP fanden in Rothenburg bei missliebigen Personen Enteignungen statt. Besonders betroffen davon waren jüdische Bürger. Aber auch andere. Eine dieser nichtjüdischen Personen war der US-amerikanischer Staatsbürger Johann Martin Friedle, der in Detwang seine Wurzeln hatte und in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Justiz / Amtsgericht, Polizei / Gestapo
Verschlagwortet mit Enteignungsversuch, Freiherr von Löffelholz, Martin Friedle, Ministerpräsident Siebert, Villa Nuschweg 7
Schreib einen Kommentar
Das Denunzianten(un)wesen wurde im NS-Alltag und im Krieg gefördert und kam zu voller Blüte – und blühte auch danach
„Wir Deutschen sind also eingefleischte Denunzianten und veranstalten noch heute jedes zweite, dritte Jahr den Spaß einer Treibjagd auf namhafte Mitbürger.“ – Rolf Hochuth 2007 in einem Aufsatz in der Schweizer „Weltwoche“, als der Dramatiker die Schriftsteller Martin Walser und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denunziantentum, Kriegsjustiz
Verschlagwortet mit Denunzianten, Gestapoi
Schreib einen Kommentar
Dr. med. Beck beschimpfte Männer des Reichsarbeitsdienstes als „Sauhunde“, weil sie sein rüppiges Autofahren behinderten: Schutzhaft und Strafprozess vorm Rothenburger Amtsgericht waren die Folge
Von Wolf Stegemann Ein eigentlich im üblichen Sinne völlig unpolitischer Vorfall, der den schuldigen Täter allerdings in Schutzhaft brachte, dann vor Gericht, führte im „Fränkischen Anzeiger“ zu Schlagzeilen und in der Stadt zu anhaltendem Gesprächstoff. Wenn über Männer und Frauen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Justiz / Amtsgericht, Reichsarbeitsdienst
Verschlagwortet mit "Sauhunde", Amtsgericht, Dr. Th. Beck, Reichsarbeitsdienst
Schreib einen Kommentar
Justiz I: Juristen demontierten als Handlanger des Regimes nach Recht und Gesetz Menschlichkeit und Gerechtigkeit und setzten nach 1945 ihre Karrieren fort
Von Wolf Stegemann Die Geschichte der Justiz im Dritten Reich ist eine Geschichte fortschreitender Pervertierung des Rechts: Ob bei den Morden der Röhm-Aktion oder bei der Verfolgung und Ermordung von politischen Gegnern und rassischen Minderheiten: Richter, Staatsanwälte und Angehörige des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Justiz / Amtsgericht, Kriegsgefangenschaft, Nachkriegsjustiz
Verschlagwortet mit Juristenprozess Nürnberg, NS-Justiz, Rechtsbeugung
Schreib einen Kommentar
