Archiv der Kategorie: Rückschau / Heute

Mit dem in Rothenburg herausgegebenen „Israel-Forum“ trug Bernhard Doerdelmann schon früh zu Veränderungen und zur Versöhnung bei – und setzte sich Angriffen aus

Von Wolf Stegemann „Eine Zeitschrift schlägt Brücken nach Israel“ titelte der „Fränkische Anzeiger“ am 9. September 1972 über den am 18. Januar 1930 in Recklinghausen geborenen Lyriker, Schriftsteller, Cheflektor und Journalisten Bernhard Doerdelmann, der zusammen mit seiner Frau Erika Kolbe … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Israel, Jüdisches Leben, Literatur / Filme, Rückschau / Heute | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Historische Rede von Bundespräsident von Weizsäcker zum 40. Jahrestag der Beendigung der NS-Herrschaft am 8. Mai ’85 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages

Auf Einladung von Bundestagspräsident Jenninger sprach 1985 Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Plenarsaal des Bundestags vor Parlamentariern und Gästen. Gleich zu Beginn seiner Rede, die hier in Auszügen wiedergegeben ist, stellte von Weizsäcker heraus, dass der 8. Mai nicht nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Reflexionen, Rückschau / Heute | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Hitler-Obsessionen – „Hitleritis“ – in den Medien? Guido Knopps ZDF-Zeitgeschichte mit Millionen von Zuschauern und „Spiegel“-Titel mit hohen Auflagen

W. St. – Je weniger Augenzeugen noch über das Dritte Reich und den Nationalsozialismus berichten können, weil viele von ihnen mittlerweile nicht mehr leben, desto vermehrter – so hat es den Anschein – wird die Zeit des Nationalsozialismus und vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hitler, Literatur / Filme, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Die Rehabilitierung kam spät – 2015 würdiges Gedenken an den 1945 als Deserteur erschossenen Johann Rößler

Von Dieter Balb „Wir alle können stolz sein, so einen aufrechten Menschen in unserer Familie und in Rothenburg gehabt zu haben“ – diese Worte sagte Marianne Dienelt bei der Gedenkfeier am Dienstagabend im Friedhof. Sie ist die Enkelin des Gärtners … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Deserteure, Krieg, Kriegsende, Kriegsjustiz, Kriegsverbrechen, Volkssturm | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Rothenburg in Krieg und Frieden – Tagung der Ev. Akademie Tutzing über die NS-Zeit in der Stadt sowie ihren Umgang mit ihr in späteren Jahrzehnten: Reaktionen, Kritik und Lob

Von Wolf Stegemann 13. Juli 2016. – Die Akademie rief und viele kamen. Rund 50 Teilnehmer aus Bayern und Baden-Württemberg. Darunter aus den Städten München, Ulm und Crailsheim, Kronach und Gummersbach, Augsburg und Ansbach, Nürnberg und Heidelberg, Lindau und Landsberg, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Ev. Akademie Tutzing, Literatur / Filme, Reflexionen, Rückschau / Heute, Verdrängen der NS-Zeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Die jüdische Gemeinde Rothenburgs und das Erinnern nach 1945“ – Vortrag von Dr. Oliver Gußmann auf der Tagung der Ev. Akademie Tutzing in Rothenburg 2016

Sehr geehrte Damen und Herren! Als ich im Jahr 2000 als Touristenpfarrer nach Rothenburg ob der Tauber kam und nach der Jüdischen Vergangenheit fragte, fielen mir als Erstes sehr ähnlich lautende Stellungnahmen auf, die aber von unterschiedlichen Menschen formuliert worden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter "Arisierung" von Häusern, Antisemitismus vor 1933, Erste Nachkriegsjahre, Jüdisches Leben, Jüdisches Leben, Stolpersteine, Verdrängung d. NS-Zeit | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

„Schwierigkeiten im Umgang mit der Schuld“ – Vortrag von Wolf Stegemann auf der Tagung „Rothenburg in Krieg und Frieden“ der Ev. Akademie Tutzing in Rothenburg 2016

Meine sehr geehrten Damen und Herren, guten Morgen! Redet man von Schuld im Zusammenhang mit dem Dritten Reich, so kommt einem als erstes der Begriff „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ in den Sinn: Mit ihr bekannte sich die Evangelische Kirche in Deutschland am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Besetzung/Besatzung, Demokratisierung, Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Opfer-Gedenken, Reflexionen, Rückschau / Heute, Verdrängen der NS-Zeit, Verdrängung d. NS-Zeit | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar