Titelbild
Das Titelbild zeigt die historische Doppelbrücke, die über die Tauber führt. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Deutschen gesprengt, um amerikanische Panzer aufzuhalten. Dies war sinnlos und verbrecherisch wie der ganze Krieg. Daher haben wir ein Bild dieser Brücke als Symbol dieser Sinnlosigkeit als Titelgrafik verwendet.Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"". Die automatischen Hinweise auf den Termin der Veröffentlichung der Texte unter der Überschrift wurden manuell verändert, um eine thematische Reihenfolge der eingestellten Texte zu erreichen. Daher sind die dort angegebenen Veröffentlichungsdaten ohne Belang.Aktuelles
17. November 2017: Ein neuer Text über den Rundgang "Stolpersteine" im Rahmen der Jüdischen Kulturwiche 2017 in Rothenburg. - Anzuklicken auf der Seite Aktuelles, Neue Texte sowie im Inhaltsverzeichnis oder auf unserer Facebook-Seite.
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Quellenangaben
Wir haben uns bemüht, bei Texten und Bildern die Quellen zu nennen bzw. die Veröffentlichungsgenehmigungen einzuholen. Wenn dies bei der Vielzahl der Bilder und der Textmenge da oder dort nicht geschehen sein sollte, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir nachholen können, was wir unbeabsichtigt und manchmal auch im Nichtwissen der Herkunft unterlassen haben. Danke!Kategorien
- "Arisierung" von Häusern
- Alltagsgeschehen
- Alte Geschichte
- Antisemitismus in Franken
- Antisemitismus vor 1933
- Arier / Ariernachweise
- Ärzteschaft
- Chronologie
- Denunziantentum
- Depromotion
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe / Familie
- Ehrenbürgerrechte
- Erste Nachkriegsjahre
- Alltag
- Auswanderung
- Besetzung/Besatzung
- Bücher / Schriften
- Demokratisierung
- Displaced Person / Lager
- Eklat
- Entnazifizierung
- Film / Literatur
- Flüchtlinge/Vertriebene
- Internierung
- Jüd. Hinterlassenschaften
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsverbrecherprozesse
- Kultur
- Kurioses
- Nazi-Fluchtwege
- Opfer-Gedenken
- Parteien / Gewerkschaft
- Religionsgemeinschaften
- Sportvereine
- Stadtverwaltung
- Verlage / Literatur
- Wiederaufbau
- Wiedergutmachung
- Wirtschaft / Handel
- Zeitungen
- Erziehung / Schule
- Euthansie / Sterilisierung
- Feste und Feiern
- Freimaurer
- Gleichschaltung 1933/34
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz / Amtsgericht
- Krieg
- Arbeiten im Krieg
- Deserteure
- Einnahme der Stadt
- Erinnerungsliteratur
- Fahnen / Orden
- Kriegsalltag
- Kriegsende
- Kriegsgefangene
- Kriegsjustiz
- Kriegspropaganda
- Kriegsverbrechen
- Kriegsvorbereitungen
- Kriegswirtschaft
- Luftangriffe / Abwehr
- Militärpersonen
- Polizei-Einsatz
- Sterben im Krieg
- Volkssturm
- Zwangsarbeiter
- Kunst
- Lebensborn e. V.
- Literarisches
- Machtübernahme
- Militärverhältnisse
- Neu eingestellte Texte
- NS-Kultur
- NS-Kunst
- NS-Propaganda
- NS-Prozesse
- NS-Symbole / Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen / Porträts
- Polizei / Gestapo
- Presse
- Prominenter Besuch
- Reichsarbeitsdienst
- Reichsautobahnen
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Alt-Nazis in der Politik
- Antisemitismus heute
- Arbeitskreis Jüd. Rothenburg
- Aufarbeitung
- Ev. Akademie Tutzing
- Historikerstreit
- Israel
- Jüdisches Leben
- Kirchen
- Literatur / Filme
- Literatur in/über Rothenburg
- Mein Kampf-Neuauflage
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsjustiz
- NPD
- Rechtsfragen / Info
- Rechtsradikalismus
- Reflexionen
- Relikte des Krieges
- Stolpersteine
- Straßenumbenennungen
- Unterricht / Studium
- Verbotene NS-Symbole
- Verdrängen der NS-Zeit
- Sammlungen
- Schule / Erziehung
- Schulen / Lehrbetrieb
- Sex / Erotik
- Siebert Ludwig
- Singen im NS
- Sinti / Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Straßennamen
- Tourismus
- Verdrängung d. NS-Zeit
- Vereine
- Verlage / Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung Stadt / Bezirk
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Rückschau / Heute
Mit dem in Rothenburg herausgegebenen „Israel-Forum“ trug Bernhard Doerdelmann schon früh zu Veränderungen und zur Versöhnung bei – und setzte sich Angriffen aus
Von Wolf Stegemann „Eine Zeitschrift schlägt Brücken nach Israel“ titelte der „Fränkische Anzeiger“ am 9. September 1972 über den am 18. Januar 1930 in Recklinghausen geborenen Lyriker, Schriftsteller, Cheflektor und Journalisten Bernhard Doerdelmann, der zusammen mit seiner Frau Erika Kolbe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Israel, Jüdisches Leben, Literatur / Filme, Rückschau / Heute
Verschlagwortet mit Bernhard Doerdelmann, Dieter Balb, Holstein-Verlag, Israel-Forum, Katjana Doerdelmann, Max Tau, Nelly Sachs
Schreib einen Kommentar
Historische Rede von Bundespräsident von Weizsäcker zum 40. Jahrestag der Beendigung der NS-Herrschaft am 8. Mai ’85 im Plenarsaal des Deutschen Bundestages
Auf Einladung von Bundestagspräsident Jenninger sprach 1985 Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Plenarsaal des Bundestags vor Parlamentariern und Gästen. Gleich zu Beginn seiner Rede, die hier in Auszügen wiedergegeben ist, stellte von Weizsäcker heraus, dass der 8. Mai nicht nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexionen, Rückschau / Heute
Verschlagwortet mit 8. Mai 1985, Historische Rede Weizsäckers, Richard von Weizsäcker
Schreib einen Kommentar
Hitler-Obsessionen – „Hitleritis“ – in den Medien? Guido Knopps ZDF-Zeitgeschichte mit Millionen von Zuschauern und „Spiegel“-Titel mit hohen Auflagen
W. St. – Je weniger Augenzeugen noch über das Dritte Reich und den Nationalsozialismus berichten können, weil viele von ihnen mittlerweile nicht mehr leben, desto vermehrter – so hat es den Anschein – wird die Zeit des Nationalsozialismus und vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hitler, Literatur / Filme, Reflexionen
Verschlagwortet mit "Hitleritis", Guido Knopp, Hitler-Obsessionen
Schreib einen Kommentar
Die Rehabilitierung kam spät – 2015 würdiges Gedenken an den 1945 als Deserteur erschossenen Johann Rößler
Von Dieter Balb „Wir alle können stolz sein, so einen aufrechten Menschen in unserer Familie und in Rothenburg gehabt zu haben“ – diese Worte sagte Marianne Dienelt bei der Gedenkfeier am Dienstagabend im Friedhof. Sie ist die Enkelin des Gärtners … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Deserteure, Krieg, Kriegsende, Kriegsjustiz, Kriegsverbrechen, Volkssturm
Verschlagwortet mit Deserteur, Rößler Johann, SS, Standgericht, Volkssturm
Schreib einen Kommentar
Rothenburg in Krieg und Frieden – Tagung der Ev. Akademie Tutzing über die NS-Zeit in der Stadt sowie ihren Umgang mit ihr in späteren Jahrzehnten: Reaktionen, Kritik und Lob
Von Wolf Stegemann 13. Juli 2016. – Die Akademie rief und viele kamen. Rund 50 Teilnehmer aus Bayern und Baden-Württemberg. Darunter aus den Städten München, Ulm und Crailsheim, Kronach und Gummersbach, Augsburg und Ansbach, Nürnberg und Heidelberg, Lindau und Landsberg, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Ev. Akademie Tutzing, Literatur / Filme, Reflexionen, Rückschau / Heute, Verdrängen der NS-Zeit
Verschlagwortet mit Ev. Akademie Tutzing, NS-Zeit aufarbeiten, Rothenburg in Krieg und Frieden, Tagung Wildbad
Schreib einen Kommentar
„Schwierigkeiten im Umgang mit der Schuld“ – Vortrag von Wolf Stegemann auf der Tagung „Rothenburg in Krieg und Frieden“ der Ev. Akademie Tutzing in Rothenburg 2016
Meine sehr geehrten Damen und Herren, guten Morgen! Redet man von Schuld im Zusammenhang mit dem Dritten Reich, so kommt einem als erstes der Begriff „Stuttgarter Schuldbekenntnis“ in den Sinn: Mit ihr bekannte sich die Evangelische Kirche in Deutschland am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Besetzung/Besatzung, Demokratisierung, Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Opfer-Gedenken, Reflexionen, Rückschau / Heute, Verdrängen der NS-Zeit, Verdrängung d. NS-Zeit
Verschlagwortet mit Ev. Akademie Tutzing, Tagung Wikdbad, Umgang mit Schuld, Vortrag Stegemann
Ein Kommentar