Titelbild
Das Titelbild zeigt die historische Doppelbrücke, die über die Tauber führt. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Deutschen gesprengt, um amerikanische Panzer aufzuhalten. Dies war sinnlos und verbrecherisch wie der ganze Krieg. Daher haben wir ein Bild dieser Brücke als Symbol dieser Sinnlosigkeit als Titelgrafik verwendet.Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"". Die automatischen Hinweise auf den Termin der Veröffentlichung der Texte unter der Überschrift wurden manuell verändert, um eine thematische Reihenfolge der eingestellten Texte zu erreichen. Daher sind die dort angegebenen Veröffentlichungsdaten ohne Belang.Aktuelles
17. November 2017: Ein neuer Text über den Rundgang "Stolpersteine" im Rahmen der Jüdischen Kulturwiche 2017 in Rothenburg. - Anzuklicken auf der Seite Aktuelles, Neue Texte sowie im Inhaltsverzeichnis oder auf unserer Facebook-Seite.
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Quellenangaben
Wir haben uns bemüht, bei Texten und Bildern die Quellen zu nennen bzw. die Veröffentlichungsgenehmigungen einzuholen. Wenn dies bei der Vielzahl der Bilder und der Textmenge da oder dort nicht geschehen sein sollte, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir nachholen können, was wir unbeabsichtigt und manchmal auch im Nichtwissen der Herkunft unterlassen haben. Danke!Kategorien
- "Arisierung" von Häusern
- Alltagsgeschehen
- Alte Geschichte
- Antisemitismus in Franken
- Antisemitismus vor 1933
- Arier / Ariernachweise
- Ärzteschaft
- Chronologie
- Denunziantentum
- Depromotion
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe / Familie
- Ehrenbürgerrechte
- Erste Nachkriegsjahre
- Alltag
- Auswanderung
- Besetzung/Besatzung
- Bücher / Schriften
- Demokratisierung
- Displaced Person / Lager
- Eklat
- Entnazifizierung
- Film / Literatur
- Flüchtlinge/Vertriebene
- Internierung
- Jüd. Hinterlassenschaften
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsverbrecherprozesse
- Kultur
- Kurioses
- Nazi-Fluchtwege
- Opfer-Gedenken
- Parteien / Gewerkschaft
- Religionsgemeinschaften
- Sportvereine
- Stadtverwaltung
- Verlage / Literatur
- Wiederaufbau
- Wiedergutmachung
- Wirtschaft / Handel
- Zeitungen
- Erziehung / Schule
- Euthansie / Sterilisierung
- Feste und Feiern
- Freimaurer
- Gleichschaltung 1933/34
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz / Amtsgericht
- Krieg
- Arbeiten im Krieg
- Deserteure
- Einnahme der Stadt
- Erinnerungsliteratur
- Fahnen / Orden
- Kriegsalltag
- Kriegsende
- Kriegsgefangene
- Kriegsjustiz
- Kriegspropaganda
- Kriegsverbrechen
- Kriegsvorbereitungen
- Kriegswirtschaft
- Luftangriffe / Abwehr
- Militärpersonen
- Polizei-Einsatz
- Sterben im Krieg
- Volkssturm
- Zwangsarbeiter
- Kunst
- Lebensborn e. V.
- Literarisches
- Machtübernahme
- Militärverhältnisse
- Neu eingestellte Texte
- NS-Kultur
- NS-Kunst
- NS-Propaganda
- NS-Prozesse
- NS-Symbole / Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen / Porträts
- Polizei / Gestapo
- Presse
- Prominenter Besuch
- Reichsarbeitsdienst
- Reichsautobahnen
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Alt-Nazis in der Politik
- Antisemitismus heute
- Arbeitskreis Jüd. Rothenburg
- Aufarbeitung
- Ev. Akademie Tutzing
- Historikerstreit
- Israel
- Jüdisches Leben
- Kirchen
- Literatur / Filme
- Literatur in/über Rothenburg
- Mein Kampf-Neuauflage
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsjustiz
- NPD
- Rechtsfragen / Info
- Rechtsradikalismus
- Reflexionen
- Relikte des Krieges
- Stolpersteine
- Straßenumbenennungen
- Unterricht / Studium
- Verbotene NS-Symbole
- Verdrängen der NS-Zeit
- Sammlungen
- Schule / Erziehung
- Schulen / Lehrbetrieb
- Sex / Erotik
- Siebert Ludwig
- Singen im NS
- Sinti / Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Straßennamen
- Tourismus
- Verdrängung d. NS-Zeit
- Vereine
- Verlage / Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung Stadt / Bezirk
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: NSDAP
NSDAP-Kreisleiter Wilhelm Seitz (4): Fast zwei Jahre lang war er in Rothenburg, gleichzeitig auch in Ansbach – gewalttätig und rücksichtslos
Von Wolf Stegemann Er war ein „alter Kämpfer“, wurde 1891 geboren und nahm sich am 2. Mai 1945 das Leben. Der NSDAP gehörte er seit 1929 an. Kreisleiter war Wilhelm Seitz von 1932 bis 1945, davon von 1932 bis 1941 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Kreisleiter, NSDAP, Personen / Porträts
Verschlagwortet mit Ansbach, Erich Höllfritsch, HJ-Bann Rothenburg, Karl Steinacker, NSDAP-Kreisleiter, Wilhelm Seitz
Schreib einen Kommentar
NSDAP-Kreisleiter Erich Höllfritsch (5): In den letzten Monaten des Krieges wusste er mit Drohungen, Durchhalteparolen und Lügen gut umzugehen
Von Wolf Stegemann Sein Amt führte er zwar voll, dennoch nominell kommissarisch aus. Denn Karl Steinacker, der seit März 1942 bei der Wehrmacht war, blieb offiziell Kreisleiter der NSDAP in Rothenburg. Erich Höllfritsch wurde im Januar 1944 Nachfolger des Kreisleiters … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Justiz / Amtsgericht, Kreisleiter, NSDAP, Personen / Porträts, Volkssturm
Verschlagwortet mit Behringersdorf, Brettheim, Erich Höllfritsch, Johann Rößler, SS-General Max Simon, Volkssturm
Ein Kommentar
Parteigenosse im Widerstand: Georg Beyerlein stellte sich auf die Seite von misshandelten jugoslawischen Kriegsgefangenen in Geslau und wurde aus der Partei ausgeschlossen
Von Wolf Stegemann Einer, der zu den Nationalsozialisten gehörte, der Partei von 1933 bis 1944 und zudem von 1933 bis 1945 der NS-Volkswohlfahrt als Kassenleiter diente, der NS-Kriegsopferversorgung und als Kameradschaftsführer dem NS-Reichskriegerbund sowie Mitglied der Reichsmusikkammer war, zeigte auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Internierung, Kreisleiter, Kriegsgefangene, NSDAP, Personen / Porträts, Widerstand
Verschlagwortet mit Georg Beyerlein, Geslau, Kreisleiter Seitz, Kriegsgefangene, Ortsgruppenleiter Schwab
Ein Kommentar
Weil Stadtkantor Hans Feige gegen des Anschluss Österreichs stimmte, wurde ihm von Bürgermeister Friedrich Schmidt das Betreten städtischer Gebäude verboten und der Titel entzogen
Von Wolf Stegemann In den Entnazifizierungsunterlagen des früheren NS-Bürgermeisters Dr. Friedrich Schmidt befindet sich ein Brief an die Lagerspruchkammer Moosburg, wo Rothenburgs Ex-Bürgermeister interniert war, der ihn schwer belastet. Geschrieben hat ihn die Konzertsängerin Brunhilde Feige am 30. Mai 1947, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denunziantentum, Entnazifizierung, Evangelische Kirche, NSDAP, Verwaltung Stadt / Bezirk
Verschlagwortet mit Bürgermeister Dr. Schmidt, Denunziation, Hans Feife, Österreich-Abstimmung
Ein Kommentar
Mit Trommeln und Fanfaren, mit wehenden Fahnen und schwülstigen Reden, mit kernigem Siegheil wurde 1936 das NSDAP-Kreishaus in der Herrngasse eröffnet
Von Wolf Stegemann Das Haus steht in der Herrngasse, ist an die Franziskanerkirche angebaut, auf der anderen Seite hat man einen schönen Blick ins Taubertal mit Doppelbrücke und Herrnmühle, in den 1920er-Jahren war dort u. a. das Lyzeum untergebracht und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feste und Feiern, NSDAP
Verschlagwortet mit Ernst Unbehauen, Gauleiter Holz, Herrngasse 17, HJ, Kreisleiter Steinacker, NSDAP-Kreishaus, SA, SS
Schreib einen Kommentar
Ortsgruppenleiter und Lehrer Fritz Götz ohrfeigte auf offener Straße die Haushaltshilfe der jüdischen Familie Wimpfheimer und beschimpfte sie als „Judenmatz“
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung: Der folgend beschriebene Vorfall war Gegenstand von Nachkriegsermittlungen gegen den früheren Ortsgruppenleiter und Rothenburger Hauptlehrer Fritz Götz. Ihm wurde eine „besonders starke Juden- und Kirchenfeindlichkeit“ nachgesagt. Auch war er bekannt dafür, dass er Rothenburger bei Polizei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antisemitismus, Entnazifizierung, Internierung, NSDAP, Ortsgruppen, Personen / Porträts
Verschlagwortet mit Familie Wimpfheimer, Fritz Götz, Juden, Karl Steinacker, NSDAP, Siegfried Wobst
Schreib einen Kommentar
Rothenburgs SA-Sturmbann III/19 stets „einsatzbereit für die Sache des Führers“. Gewalttätigkeiten an der Tagesordnung – doch: „Der Herrgott hat das Werk des Führers gesegnet!“
Von Wolf Stegemann Mit der „Sturmabteilung der NSDAP“ (SA) verbinden sich Namen wie Horst Wessel, Ernst Röhm und Viktor Lutze, in Rothenburg mit Wilhelm Stegmann, Georg Arlt und Sturmbannführer Müller sowie vielen anderen Namen. Die 1921 als politische Kampftruppe der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter NSDAP, SA
Verschlagwortet mit "Braunhemden", Georg Arlt, SA-Sportschule, SA-Sturm Rothenburg
Schreib einen Kommentar