Titelbild
Das Titelbild zeigt die historische Doppelbrücke, die über die Tauber führt. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Deutschen gesprengt, um amerikanische Panzer aufzuhalten. Dies war sinnlos und verbrecherisch wie der ganze Krieg. Daher haben wir ein Bild dieser Brücke als Symbol dieser Sinnlosigkeit als Titelgrafik verwendet.Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"". Die automatischen Hinweise auf den Termin der Veröffentlichung der Texte unter der Überschrift wurden manuell verändert, um eine thematische Reihenfolge der eingestellten Texte zu erreichen. Daher sind die dort angegebenen Veröffentlichungsdaten ohne Belang.Aktuelles
17. November 2017: Ein neuer Text über den Rundgang "Stolpersteine" im Rahmen der Jüdischen Kulturwiche 2017 in Rothenburg. - Anzuklicken auf der Seite Aktuelles, Neue Texte sowie im Inhaltsverzeichnis oder auf unserer Facebook-Seite.
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Quellenangaben
Wir haben uns bemüht, bei Texten und Bildern die Quellen zu nennen bzw. die Veröffentlichungsgenehmigungen einzuholen. Wenn dies bei der Vielzahl der Bilder und der Textmenge da oder dort nicht geschehen sein sollte, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir nachholen können, was wir unbeabsichtigt und manchmal auch im Nichtwissen der Herkunft unterlassen haben. Danke!Kategorien
- "Arisierung" von Häusern
- Alltagsgeschehen
- Alte Geschichte
- Antisemitismus in Franken
- Antisemitismus vor 1933
- Arier / Ariernachweise
- Ärzteschaft
- Chronologie
- Denunziantentum
- Depromotion
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe / Familie
- Ehrenbürgerrechte
- Erste Nachkriegsjahre
- Alltag
- Auswanderung
- Besetzung/Besatzung
- Bücher / Schriften
- Demokratisierung
- Displaced Person / Lager
- Eklat
- Entnazifizierung
- Film / Literatur
- Flüchtlinge/Vertriebene
- Internierung
- Jüd. Hinterlassenschaften
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsverbrecherprozesse
- Kultur
- Kurioses
- Nazi-Fluchtwege
- Opfer-Gedenken
- Parteien / Gewerkschaft
- Religionsgemeinschaften
- Sportvereine
- Stadtverwaltung
- Verlage / Literatur
- Wiederaufbau
- Wiedergutmachung
- Wirtschaft / Handel
- Zeitungen
- Erziehung / Schule
- Euthansie / Sterilisierung
- Feste und Feiern
- Freimaurer
- Gleichschaltung 1933/34
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz / Amtsgericht
- Krieg
- Arbeiten im Krieg
- Deserteure
- Einnahme der Stadt
- Erinnerungsliteratur
- Fahnen / Orden
- Kriegsalltag
- Kriegsende
- Kriegsgefangene
- Kriegsjustiz
- Kriegspropaganda
- Kriegsverbrechen
- Kriegsvorbereitungen
- Kriegswirtschaft
- Luftangriffe / Abwehr
- Militärpersonen
- Polizei-Einsatz
- Sterben im Krieg
- Volkssturm
- Zwangsarbeiter
- Kunst
- Lebensborn e. V.
- Literarisches
- Machtübernahme
- Militärverhältnisse
- Neu eingestellte Texte
- NS-Kultur
- NS-Kunst
- NS-Propaganda
- NS-Prozesse
- NS-Symbole / Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen / Porträts
- Polizei / Gestapo
- Presse
- Prominenter Besuch
- Reichsarbeitsdienst
- Reichsautobahnen
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Alt-Nazis in der Politik
- Antisemitismus heute
- Arbeitskreis Jüd. Rothenburg
- Aufarbeitung
- Ev. Akademie Tutzing
- Historikerstreit
- Israel
- Jüdisches Leben
- Kirchen
- Literatur / Filme
- Literatur in/über Rothenburg
- Mein Kampf-Neuauflage
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsjustiz
- NPD
- Rechtsfragen / Info
- Rechtsradikalismus
- Reflexionen
- Relikte des Krieges
- Stolpersteine
- Straßenumbenennungen
- Unterricht / Studium
- Verbotene NS-Symbole
- Verdrängen der NS-Zeit
- Sammlungen
- Schule / Erziehung
- Schulen / Lehrbetrieb
- Sex / Erotik
- Siebert Ludwig
- Singen im NS
- Sinti / Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Straßennamen
- Tourismus
- Verdrängung d. NS-Zeit
- Vereine
- Verlage / Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung Stadt / Bezirk
- Volksgesundheit
- Widerstand
Archiv der Kategorie: Rückschau / Heute
Bernhard Gehringers Rothenburger Familiensaga aus der NS-Zeit – Die Liebesgeschichte seiner Eltern im Schatten der nationalsozialistischen Propaganda
Er ist Seminarlehrer für Deutsch in Schweinfurt und lebt in Schwebheim in Unterfranken. Zum Schreiben hat der 1948 in Rothenburg geborene Bernhard Gehringer nur an den Wochenenden und in den Schulferien Zeit. So sind innerhalb von zehn Jahren fünf Bücher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexionen, Rückschau / Heute
Verschlagwortet mit Bernhard Gehringer, Fritz Gehringer
Schreib einen Kommentar
„Die verschnürten Briefe“ sind nicht nur Zeugnisse der großen Liebe der Eltern, sondern auch des ungebrochenen Festhaltens Fritz Gehringers an der SS-Ideologie über 1945 hinaus
Von Wolf Stegemann Es ist ein schwergewichtiges Buch. Nicht, weil es ganze 1,1 Kilogramm auf die Waage bringt, sondern vom Inhalt her, den, in sich aufzunehmen, dem Leser einiges abverlangt. Wie in ein Bild, in das man „hineingehen“ muss, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Ehe / Familie, Erinnerungsliteratur, Internierung, Krieg, Personen / Porträts, Reichsarbeitsdienst
Verschlagwortet mit Bernhard Gehringer, Fritz Gehringer, Internierung, Irmi Schlör, RAD, SS
Ein Kommentar
Anmerkungen zu Daniel Bauers Buch „Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Rothenburg ob der Tauber“: Eine erfolgreiche Spurensuche in den Archiven legte die Fährte der Nazis frei
Von Wolf Stegemann Wer das Buch in die Hand nimmt, legt es so schnell nicht wieder weg. Es ist ein wissenschaftliches Werk mit einer Struktur, die man von Dissertationen und Studien kennt, deren Aufbau und Durchtextung nach einem akademisch vorgeschriebenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Literarisches, Verlage / Literatur, Verlage / Schrifttum
Verschlagwortet mit Daniel Bauer, Literatur
Schreib einen Kommentar
Ein wissenskundiger Lesespaziergang durch die Jahrhunderte der Rothenburger Geschichte mit ihren hellen und dunklen Jahren bis in die jüngste Zeit – ein wichtiges Buch
Von Wolf Stegemann Mit den Büchern und Schriften, die von hoch- und weniger politischen, meist militärischen Geschehnissen berichten, denen die einstmals freie Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber ausgesetzt war – oder selbst initiiert hat –, ließen sich meterweise Regalbretter füllen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufarbeitung, Literatur / Filme, Rückschau / Heute
Verschlagwortet mit Geschichtsbuch 2015, Literatur
Schreib einen Kommentar
Schicksale ans Licht bringen – Sara Katz erzählt von einer Zeit, über die in Rothenburg bisher kaum gesprochen wurde
Von Dieter Balb und „JH“ Eine bilderbuchhafte Vorstellung: das Enkelkind sitzt auf dem Schoß des Großvaters und lauscht den Geschichten von damals. Wie die Eltern aufwuchsen, wie Opa und Oma sich kennen lernten. Doch was, wenn die Großeltern ermordet wurden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jüdisches Leben, Nach 1945, Rückschau / Heute, Stolpersteine
Verschlagwortet mit Ehepaar Rafalsky, Familie Wildermann, Moritz Lehmann, Oliver Gußmann, Sara Katz, Siegbert Katz
Schreib einen Kommentar
Jude – Ist denn die Formulierung antisemitisch vorbelastet? Der New Yorker Autor Tuvia Tenenbom meint Ja. Andere sagen Nein. Heftiger Streit um sein Buch
Von Wolf Stegemann Als ich in den 1980er-Jahren mit Recherchen über den Nationalsozialismus und das Judentum begann und dabei vermehrt mit jüdischen Familien zusammenkam, mit Rabbinern und Gemeindevorsitzenden sprach und über sie schrieb, fühlte ich mich wegen meiner Erfahrungslosigkeit in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur / Filme, Rechtsradikalismus, Reflexionen
Verschlagwortet mit Alexander Fest, Tuvia Tenenbom
Schreib einen Kommentar