Archiv der Kategorie: Rückschau / Heute

Blick nach Brettheim II: „Am Grabe der Opfer von Brettheim“ – Eine Betrachtung des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Hans Filbinger, im Jahr 1962

Von Wolf Stegemann Eine Vorbemerkung zu dem unten veröffentlichten Aufsatz von Hans Filbinger „Am Grab der Opfer von Brettheim“ scheint uns notwendig. Filbinger, der nachfolgende Gedanken über das Drama von Brettheim und den Opfermut derer, die von Nationalsozialisten verfolgt und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alt-Nazis in der Politik, Evangelische Kirche, Krieg, Kriegsende, Nazi-Religion, NSDAP, Reichsarbeitsdienst, Reichsnährstand, Relikte des Krieges, SS | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Nürnberger Prozesse II: In Nachfolgeprozessen wurden Ärzte, Juristen, Militärs, Industrielle, Manager sowie Mitglieder der SS und Polizei angeklagt und verurteilt

Nach Beendigung des Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozesses fanden binnen drei Jahren vor dem amerikanischen Militärgerichten noch weitere zwölf so genannte Nachfolge-Prozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reiches zur Zeit des Nationalsozialismus im Nürnberger Justizpalast statt. Nachdem der bisherige amerikanische Hauptankläger, Robert H. Jackson, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Demokratisierung, Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Justiz / Amtsgericht, Kriegsverbrechen, Kriegsverbrecherprozesse, Nachkriegsjustiz | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Wie ging die Bundesrepublik mit den NS-Tätern in KZs, an der Front oder am Schreibtisch um? Wie mit den Vollstreckern in Rathäusern, Verwaltungen und Ministerien? – Fallbeispiele

„Ein Volk, das diese wirtschaftlichen Leistungen vollbracht hat, hat ein Recht darauf, von Auschwitz nichts mehr hören zu wollen“, Franz-Josef Strauß, bayer. Ministerpräsident, 1969 Die Mitarbeit der Fachkräfte und Experten in den Verwaltungen trug dazu bei, dass die nationalsozialistische Herrschaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rückschau / Heute | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Wiederaufbau: Gekonnte Kopie des Mittelalters und perfektes Disneyland. Begeistert sind nicht nur Touristen, auch Gastwirte, Hoteliers und der Stadtkämmerer

Von Wolf Stegemann Als der Verfasser, der vor dem Galgentor, also außerhalb der Stadtmauern wohnte, und Anfang der 1960er-Jahre als Jugendlicher ein Mädel gut kannte, das innerhalb der Stadtmauern in der Georgengasse wohnte, waren diese unterschiedlichen Wohnplätze Gesprächsthema. Denn das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur in/über Rothenburg, Nachkriegsarchitektur, Reflexionen, Tourismus, Wiederaufbau | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Nationalsozialistische Zeit ausgeblendet: Rothenburg, eine Stadt der Kontinuität – im Wideraufbau wie im Umgang mit den früheren NS-Funktionären

W. St. – Die wieder aufgebaute Gerlach-Schmiede, ein beliebtes Postkartenmotiv, gewann schnell einen Hauch von Historizität, obgleich das Gebäude vor der Zerstörung 1945 ganz anders aussah. Das 1954 erschienene Merian-Reisemagazin „Die Romantische Straße“ hat die Schmiede auf der Titelseite und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Literatur in/über Rothenburg, Nachkriegsarchitektur, Reflexionen, Rückschau / Heute, Wiederaufbau | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Flucht vor der Geschichte – Täter erklärten sich zu Verführten, Mitläufer zu Opfern: Warum die Deutschen so lange brauchten, bis sie sich ihrer NS-Vergangenheit stellten

Von Dr. Heribert Prantl, SZ-Redakteur Eintrag im Tagebuch des Schriftstellers und späte­ren Diplomaten Wilhelm Hausenstein, niederge­schrieben in Tutzing am Starnberger See am 8. Mai 1945: „Heute Nachmittag im Dankgottes­dienst, dem eine recht würdige Aufführung einer Mes­se von Haydn einigen Glanz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Eine nicht ganz einfache Betrachtung über das Verdrängen und Verschweigen – und wie nach 1945 damit umgegangen wurde – am Beispiel der Jubiläumsbroschüre 700 Jahre Rothenburg

Von Wolf Stegemann Für Theodor W. Adorno galt schon 1959, dass die damals „viel zitierte“ Aufarbeitung der NS-Vergangenheit misslungen sei. Die Vergangenheit selbst, die es aufzuarbeiten galt, so Adorno, war bereits der organisierten Vergesslichkeit und dem übereingekommenen Schweigen anheim gefallen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Literatur / Filme, Literatur in/über Rothenburg, Reflexionen, Rückschau / Heute, Verdrängen der NS-Zeit, Verdrängung d. NS-Zeit | 2 Kommentare