Monatsarchive: Januar 2014

Im Ansbacher Brettheim-Prozess gegen den SS-General Max Simon behauptete dieser 1955 dreist, dass er der wahre „Retter Rothenburgs“ sei

Von Wolf Stegemann Dem Ersten Generalstabsoffizier der 79. Volksgrenadierdivision Major Fritz Thönnes erteilte der Kommandeur des XIII. SS-Panzerkorps den ausdrücklichen Befehl, Rothenburg um jeden Preis zu verteidigen. Diesen hintertrieben Friedrich Thönnes und der Rothenburger Standortoffizier Major d. R. Dr. Karl … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Einnahme der Stadt, Erste Nachkriegsjahre, Justiz / Amtsgericht, Krieg, Kriegsende, Kriegsverbrecherprozesse, Widerstand | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Hans Wirsching – ein pflichtversessener Stadtamtmann und Diener der nationalsozialistischen Gewalt, ein Kümmerer und Arisierer zugleich, ein Ehrenbürger aber kein „Retter der Stadt“

Von Wolf Stegemann Der  frühere Stadtamtmann Hans Wirsching, der das Amt als Verwaltungsleiter im Rothenburger Rathaus versah, war von 1900 bis 1945 in Rothenburg tätig. 2013 hielt Karl Thürauf im Verein Alt-Rothenburg einen von Kennern stark kritisierten Vortrag über diesen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arisierung, Besetzung/Besatzung, Demokratisierung, Einnahme der Stadt, Erste Nachkriegsjahre, Internierung, Krieg, Kriegsende, Stadtverwaltung, Verwaltung Stadt / Bezirk | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Blick nach Burgbernheim I: Das Kriegsende 1945 – Führerbilder wurden verbrannt und Hakenkreuzfahnen versteckt, als die Amis anrückten

Dieser Bericht über die Ereignisse in und um Burgbernheim im April 1945 veröffentlichte die „Windsheimer Zeitung“ am 28./29. Mai 1992. Er beruht auf Berichten, die der damalige Verwaltungsbeamte Oberinspektor Karl Sigg und der damalige Bürgermeister Hans Lehnbeuter 1951 niedergeschrieben haben (Stadtarchiv Burgbernheim … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krieg, Kriegsende | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Blick nach Burgbernheim II: Besatzungstruppen, Bildung der Hilfspolizei, Verhaftung des NSDAP-Bürgermeisters, befreite Zwangsarbeiter, Entnazifizierung und Internierung

Bericht des Oberinspektors Sigg 1951 im Stadtarchiv Burgbernheim Nr. A 596; der Text wurde im Original beibehalten, um die Authentizität zu bewahren. Wegen besserer Verständlichmachung wurde er da oder dort durch Wortumstellungen leicht geändert. Die heute als diskriminierend empfundene Bezeichnung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Besetzung/Besatzung, Erste Nachkriegsjahre | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Blick nach Ansbach: Der Student Robert Limpert wurde vor Einmarsch der Amerikaner gehängt. Ein Lehrer eignete sich dessen Widerstandstaten an und machte Karriere

Von Wolf Stegemann Der 1908 in Cham (Oberpfalz) geborene Karl Bosl behauptete bis zu seinem Tod im Jahre 1993 in zahlreichen Interviews, dass er ein aktiver Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime gewesen sei. Das war nicht nur gelogen, sondern der Gymnasiallehrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsende, Kriegsjustiz, Kriegsverbrechen, Widerstand | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Hitlers politisches Testament: Rechtfertigungsversuch eines Verbrechers und Lügners, dem die meisten Deutschen zwölf Jahre lang wie einem Heiligen nachgelaufen sind

W. St. – In der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 diktierte Hitler im Führerbunker unter der Reichskanzlei in Berlin seiner Sekretärin Traudl Junge sein politisches und sein privates Testament. Es sind Dokumente der Verblendung und des Fanatismus, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hitler, Kriegsende, NSDAP, Personen / Porträts, SS, Staat / Regierung | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Der Führer bat zum Totentanz – Heldentod im Untergang und in den Gefallenenanzeigen. Verführt, betrogen, elend gestorben und irgendwo begraben

„Der Dichter Schmidt-Hausen stand vorne im Raum.                                                       Und neben ihm stand ein Lorbeerbaum.                                                       … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krieg, Sterben im Krieg | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar