Monatsarchive: Januar 2014

Martin Weigels viel gelobte „Rothenburger Chronik“ von 1923 verschweigt mittelalterlichen Judenmord und die Existenz einer jüdischen Gemeinde in neuer Zeit gänzlich

Von Wolf Stegemann Bei der national-patriotischen Gesinnung Martin Weigels, die schon 1925 durch Mitgliedschaft in die NSDAP zum offenen Bekenntnis führte, bietet sich an, seine 1923 erschienene „Rothenburger Chronik“ nach überhöhten nationalistischen oder sogar antisemitischen Spuren in seiner Sprache und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus in Franken, Antisemitismus vor 1933 | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Moses Hofmann, Lehrer am Gymnasium und an der Realschule, prägte 50 Jahre lang die jüdische Gemeinde in Rothenburg

Von Dr. Oliver Gußmann Für die etwa 15 bis 20 jüdischen Kinder der 1875 neu in Rothenburg angesiedelten Juden musste eine religiöse Erziehung gewährleistet werden. So schrieb am 18. Februar 1875 der Rothenburger Israelitenverband in der Zeitschrift „Der Israelit“ eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Antisemitismus vor 1933, Einrichtungen, Personen | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Alexander Kann: seine Bank, seine Familie, seine Geschäfte – Ein Lebensweg von Oberzell über Rothenburg ob der Tauber, Sandhausen, Essen und Paris bis Auschwitz

Von Wolf Stegemann Beruflich ist er zu einer schillernden Figur geworden wie so viele andere aus seinem Gewerbe. Doch ihm haftet zudem etwas Tragisches an. Dies lag nicht alleine an ihm, sondern auch an seinen Söhnen, die für das Bankgeschäft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jüdisches Leben, Personen, Personen / Porträts, Polizei / Gestapo, Wiedergutmachung | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Lebensstationen der Rothenburger Familie Mann: Ermetzhofen, Rothenburg ob der Tauber, London, Argentinien, Sydney, New York, Chula Vista und Sausalito in Kalifornien

Von Dr. Oliver Gußmann Es ist selten genug, dass es von jüdischen Familien in Deutschland – mit Ausnahme berühmter jüdischer Dynastien wie die der Mendelssohns oder Rothschilds – weitgehend durchgängige Stammbäume gibt. Denn der Holocaust hat Erinnerungen und Informationen zerstört. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jüdisches Leben, Nach 1945, Personen, Vertreibung | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Brutale Rothenburger SA-Männer überfielen in der Nacht zum 27. März 1933 die jüdische Familie Mann in ihrem Haus – Es wurde geschlagen und geschossen

Von Wolf Stegemann In einer Akte, die sich eigentlich mit dem Ermittlungsverfahren des Anklägers beim Sondergericht Nürnberg gegen den Rothenburger jüdischen Lehrer Siegmund Marx befasst, ist ein achtseitiges Polizeiprotokoll eingebunden, das den Überfall von SA-Männern in der Nacht zum 27. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Jüdisches Leben, Personen, Polizei / Gestapo, SA | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die jüdischen Bürger Rothenburgs – Eine Übersicht

Von Dr. Oliver Gußmann Kaddisch der Trauernden: „Erhoben und geheiligt werde sein großer Name auf der Welt, die nach seinem Willen von Ihm erschaffen wurde – sein Reich erstehe in eurem Leben in euren Tagen und im Leben des ganzen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Antisemitismus in Franken, Boykott / Arisierung, Gemeinde 1933-38, Holocaust, Jüdisches Leben, Personen, Vertreibung | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Jüdischer Friedhof an der Wiesenstraße: Die Stadt „arisierte“ ihn. Nach dem Krieg verpflichtete sie die Friedhofschänder, die Gräber wieder herzurichten

Von Dr. Oliver Gußmann Der unscheinbare Friedhof der letzten jüdischen Gemeinde liegt etwa einen halben Kilometer nordöstlich der Altstadt in der Wiesenstraße 46. Das Areal von 2.960 Quadratmetern ist zum Teil von einer hohen weißen Mauer umgeben. An der Ecke … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Erste Nachkriegsjahre, Friedhof, Jüd. Hinterlassenschaften, Jüdisches Leben, Nach 1945 | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare