Monatsarchive: Januar 2014

Wird Deutschland seine Seele retten?

Es ist eine furchtbare Prüfung, durch die Ihr durchgehen müsst, deutsche Menschen. Eine Prüfung ohne Muster und Beispiel in der Weltgeschichte. Nicht nur, dass Eure deutschen Armeen zerschlagen und gefangen sind, nicht, dass Eure blühenden Städte in Trümmern liegen, nicht, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Krieg, Kriegsende, Kriegsverbrechen | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Alltag im besetzten Rothenburg. 1945 war für die einen das Jahr der Befreiung, der Niederlage für andere. Für alle war es ein Jahr der Not und der politischen Säuberung

W. St. – Für die, die das Kriegsende in Rothenburg ob der Tauber erlebt und überlebt hatten, begann nach der Besetzung der Stadt durch die Amerikaner am 17. April 1945 trotz aller Erleichterung und des Durchatmens eine schwere Zeit. Hans … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltag, Besetzung/Besatzung, Demokratisierung, Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Flüchtlinge/Vertriebene, Stadtverwaltung | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Stadtratskandidaten der „Deutschen Gemeinschaft“ 1966 – Momentaufnahme einer rechts- und rückwärts ausgerichteten Partei: stolz auf Kriegseinsätze, zudem national und sozial

Von Wolf Stegemann Die rechts ausgerichtete Partei „Deutsche Gemeinschaft“ (DG), die in den Nachkriegsjahren in Bayern, und vor allem in Rothenburg ob der Tauber großen Zulauf hatte, ist mittlerweile Geschichte. Ihr politisches Gedankengut ist in anderen Parteien aufgegangen und wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Parteien / Gewerkschaft, Personen / Porträts, Stadtverwaltung, Zeitungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Deutsche Kriegsgefange drei Monate lang am Topplerweg – 500 Wehrmachtssoldaten, darunter 70 Offiziere, arbeiteten in der Landwirtschaft und räumten Trümmerschutt

Von Wolf Stegemann Ab Mai 1945, nachdem die US-Amerikaner Rothenburg besetzt hatten, bis August des Jahres  bestand im ehemaligen Reichsarbeitsdienstlager im Bereich der heutigen Topplerschule ein Kriegsgefangenenlager für deutsche Soldaten. Belegt war das Lager mit 500 Soldaten, darunter 70 Offiziere. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Besetzung/Besatzung, Erste Nachkriegsjahre, Kriegsgefangenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Was der Krieg hinterließ: Über die Spuren der Grete Fürst, verwitwete Schneider, verwitwete Babel. Eine zerstörte Familie – doch das Leben ging heilsam weiter

Von Wolf Stegemann Wer die Nachkriegszeit in Rothenburg erlebt hat, dem ist der Name Babel ein Begriff, wenn es galt, eine warme Wohnung zu haben. Die Babels handelten zuletzt in der Wenggasse mit Kohlen, Holz und Mineralölen und hatten einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alltagsgeschehen, Erinnerungsliteratur, Personen / Porträts | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Oberbürgermeister Friedrich Hörner – Er legte vor 70 Jahren das Fundament für Demokratie und Wiederaufbau der Stadt

Von Wolf Stegemann In schwerster Zeit übernahm er die Verantwortung, um wieder aufzubauen, was andere eingerissen haben. Er tat es als Bürgermeister für seine Rothenburger, die, als sie noch braune Hemden trugen, ihn vor 70 Jahren aus dem Stadtrat vertrieben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Demokratisierung, Erste Nachkriegsjahre, Flüchtlinge/Vertriebene, Parteien / Gewerkschaft, Personen / Porträts, SPD bis 1933, Stadtverwaltung, Wiederaufbau | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

In der ersten öffentlichen Sitzung des Rothenburger Stadtrats erheischte Bürgermeister Hörner Mitleid für die Gegenwart und erhoffte für die Zukunft Demokratie

Von Wolf Stegemann Nach Beendigung des Krieges veranlassten die alliierten Militärregierungen durch Benennung von Bürgermeistern und Gemeinderäten und danach durch demokratische Wahlen, aber immer durch Bestätigung der örtlichen Militärregierungen, ein neue Verwaltung und in begrenztem Maße politisches Leben in den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Demokratisierung, Erste Nachkriegsjahre, Stadtverwaltung | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar