Monatsarchive: Januar 2014

Die deutsche Industrie produzierte und lieferte der SS das Schädlingsbekämpfungsmittel Zyklon B zur Vergasung von mindestens einer Million Juden

Auschwitz ist das Synonym für Vergasung. Vergasung als industriell organisierte schnelle und grausame Tötungsart von über einer Million Menschen – in Auschwitz. Auch etliche Juden aus Rothenburg starben in den Gaskammern von Auschwitz. Zyklon B ist die Bezeichnung für ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Holocaust, Jüdisches Leben, Konzentrationslager | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Paul Celans „Todesfuge“ thematisiert den Holocaust und spricht das Unaussprechliche aus – Lesung in Rothenburg führte 2010 zum Eklat

Todesfuge Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts wir trinken und trinken wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng Ein Mann wohnt im Haus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Jüdisches Leben, Literarisches, Personen, Rückschau / Heute, Verschiedenes | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Hinter dem Begriff „Judenfrage“ steckte die Emanzipation, bei Nationalisten die Ablehnung – die Nationalsozialisten gaben mit der Ermordung der Juden ihre Antwort

Von Wolf Stegemann Als der stellvertretende Franken-Gauleiter Karl Holz im Rahmen der Eröffnung des NSDAP-Kreishauses 1936 in Rothenburg von der „Judenfrage“ sprach, griff er als Nationalsozialist diese Metapher auf, die seit dem 19. Jahrhundert im Schrifttum und später in antisemitischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Antisemitismus vor 1933, Boykott / Arisierung, Holocaust, Jüdisches Leben | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Was im Verbrechen gegen die Menschen endete, begann mit der Ausgrenzung – Das Ende der deutsch-jüdischen Symbiose

Von Prof. Dr. Hans Mommsen Mit dem Holocaust ging eine Jahrhunderte­ lange Symbiose zwischen Deutschen und Juden unwiderruflich zu ende. Dass die extreme antisemitische Propaganda der NSDAP zu dem verbrecherischen Versuch führte, das Judentum in Europa auszulö­schen, hat niemand vorhergesehen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Boykott / Arisierung, Holocaust, Jüdisches Leben, Jüdisches Leben, Nach 1945 | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

1946 erschien erstmals das „Jüdische Gemeindeblatt“, aus dem die heutige „Jüdische Allgemeine“ entstand

Von Dr. Michael Brenner Die ersten jüdischen Zeitungen im Nachkriegsdeutschland erschienen bald nach der Befreiung. Sie waren auf Jiddisch geschrieben und trugen Namen wie Bafrayung, Untervegs oder Unzer Hofenung. Neben den etwa Viertelmillion Displaced Persons (DPs), denen diese Zeitungen als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher / Schriften, Erste Nachkriegsjahre, Verlage / Literatur, Zeitungen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Kirchen ab 1933: Zustimmung und Ablehnung der Geistlichen und Gläubigen – Rothenburgs Dekan Jelden grüßte die Fahne nicht und sollte verhaftet werden

Von Wolf Stegemann Schon in den 1920er-Jahren hielt der evangelische Stadtpfarrer in Rothenburg nationalsozialistische und antisemitische Reden, wie der „Fränkische Anzeiger“ am 3. April 1924 berichtet. Pfarrer Fabri sagte wörtlich: „Wir erheben Anklage gegen das Judentum, nicht wie die, welche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Deutsche Christen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Religionsgemeinschaften, Zeugen Jehovas | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Bayerischer Landesbischof Hans Meiser 50 Jahre nach seinem Tod als Antisemit in den Brennpunkt gerückt – Heftiger und lang anhaltender Streit um Benennung von Straßen

Von Wolf Stegemann Über ihn ein einigermaßen gerechtes Porträt zu schreiben, ist kaum möglich, zumindest sehr schwer. Denn allzu weit klaffen die aktuellen Analysen von Theologen, Historikern und Kirchenrechtlern über seine Person, seine Amtsführung als erster bayerischer evangelischer Landesbischof in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutsche Christen, Erste Nachkriegsjahre, Evangelische Kirche, Kriegsverbrecherprozesse, Personen / Porträts, Religionsgemeinschaften, Religionsgemeinschaften, Straßenumbenennungen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar