Titelbild
Das Titelbild zeigt die historische Doppelbrücke, die über die Tauber führt. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Deutschen gesprengt, um amerikanische Panzer aufzuhalten. Dies war sinnlos und verbrecherisch wie der ganze Krieg. Daher haben wir ein Bild dieser Brücke als Symbol dieser Sinnlosigkeit als Titelgrafik verwendet.Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"". Die automatischen Hinweise auf den Termin der Veröffentlichung der Texte unter der Überschrift wurden manuell verändert, um eine thematische Reihenfolge der eingestellten Texte zu erreichen. Daher sind die dort angegebenen Veröffentlichungsdaten ohne Belang.Aktuelles
17. November 2017: Ein neuer Text über den Rundgang "Stolpersteine" im Rahmen der Jüdischen Kulturwiche 2017 in Rothenburg. - Anzuklicken auf der Seite Aktuelles, Neue Texte sowie im Inhaltsverzeichnis oder auf unserer Facebook-Seite.
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Quellenangaben
Wir haben uns bemüht, bei Texten und Bildern die Quellen zu nennen bzw. die Veröffentlichungsgenehmigungen einzuholen. Wenn dies bei der Vielzahl der Bilder und der Textmenge da oder dort nicht geschehen sein sollte, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir nachholen können, was wir unbeabsichtigt und manchmal auch im Nichtwissen der Herkunft unterlassen haben. Danke!Kategorien
- "Arisierung" von Häusern
- Alltagsgeschehen
- Alte Geschichte
- Antisemitismus in Franken
- Antisemitismus vor 1933
- Arier / Ariernachweise
- Ärzteschaft
- Chronologie
- Denunziantentum
- Depromotion
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe / Familie
- Ehrenbürgerrechte
- Erste Nachkriegsjahre
- Alltag
- Auswanderung
- Besetzung/Besatzung
- Bücher / Schriften
- Demokratisierung
- Displaced Person / Lager
- Eklat
- Entnazifizierung
- Film / Literatur
- Flüchtlinge/Vertriebene
- Internierung
- Jüd. Hinterlassenschaften
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsverbrecherprozesse
- Kultur
- Kurioses
- Nazi-Fluchtwege
- Opfer-Gedenken
- Parteien / Gewerkschaft
- Religionsgemeinschaften
- Sportvereine
- Stadtverwaltung
- Verlage / Literatur
- Wiederaufbau
- Wiedergutmachung
- Wirtschaft / Handel
- Zeitungen
- Erziehung / Schule
- Euthansie / Sterilisierung
- Feste und Feiern
- Freimaurer
- Gleichschaltung 1933/34
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz / Amtsgericht
- Krieg
- Arbeiten im Krieg
- Deserteure
- Einnahme der Stadt
- Erinnerungsliteratur
- Fahnen / Orden
- Kriegsalltag
- Kriegsende
- Kriegsgefangene
- Kriegsjustiz
- Kriegspropaganda
- Kriegsverbrechen
- Kriegsvorbereitungen
- Kriegswirtschaft
- Luftangriffe / Abwehr
- Militärpersonen
- Polizei-Einsatz
- Sterben im Krieg
- Volkssturm
- Zwangsarbeiter
- Kunst
- Lebensborn e. V.
- Literarisches
- Machtübernahme
- Militärverhältnisse
- Neu eingestellte Texte
- NS-Kultur
- NS-Kunst
- NS-Propaganda
- NS-Prozesse
- NS-Symbole / Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen / Porträts
- Polizei / Gestapo
- Presse
- Prominenter Besuch
- Reichsarbeitsdienst
- Reichsautobahnen
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Alt-Nazis in der Politik
- Antisemitismus heute
- Arbeitskreis Jüd. Rothenburg
- Aufarbeitung
- Ev. Akademie Tutzing
- Historikerstreit
- Israel
- Jüdisches Leben
- Kirchen
- Literatur / Filme
- Literatur in/über Rothenburg
- Mein Kampf-Neuauflage
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsjustiz
- NPD
- Rechtsfragen / Info
- Rechtsradikalismus
- Reflexionen
- Relikte des Krieges
- Stolpersteine
- Straßenumbenennungen
- Unterricht / Studium
- Verbotene NS-Symbole
- Verdrängen der NS-Zeit
- Sammlungen
- Schule / Erziehung
- Schulen / Lehrbetrieb
- Sex / Erotik
- Siebert Ludwig
- Singen im NS
- Sinti / Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Straßennamen
- Tourismus
- Verdrängung d. NS-Zeit
- Vereine
- Verlage / Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung Stadt / Bezirk
- Volksgesundheit
- Widerstand
Monatsarchive: Januar 2014
Über das Vermächtnis des glühenden Nationalsozialisten und Rothenburger Historikers Martin Weigel, das er zwei Jahre vor seinem Tod dem Verein Alt-Rothenburg zugeeignet hat
Von Wolf Stegemann Er war bis 1921 Stadtpfarrer und Heimatforscher in Rothenburg, danach Pfarrer in Nürnberg, trat dort 1925 in die NSDAP ein, wurde deren Wahl- und Gauredner, war Inhaber des goldenen Ehrenzeichens und der silbernen Dienstauszeichnung der NSDAP sowie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Evangelische Kirche, Personen / Porträts, Verlage / Schrifttum
Verschlagwortet mit Martin Weigel, Verein Alt-Rothenburg
Ein Kommentar
Festspiel „Der Meistertrunk“ – NSDAP 1940: Nusch war bereits nationalsozialistisch gesinnt! Oberbürgermeister Hörner 1950: „Rothenburg ohne Festspiel nicht denkbar!“
Von Wolf Stegemann Die von Touristen mehrmals täglich mit lauten Ahs und Ohs bedachte Kunst-Uhr an der Ratsherrentrinkstube am Marktplatz weist auf ein geschichtliches Ereignis aus Zeiten des Dreißigjährigen Krieges hin, über das der Glasermeister Adam Hörber ein historisches Festspiel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Feste und Feiern, Kraft durch Freude, Kultur, NSDAP, Tourismus, Vereine
Verschlagwortet mit Der Meistertrunk, Historisches Festspiel, Kraft durch Freude, Tourismus
Schreib einen Kommentar
Hans-Sachs-Gilde: Rothenburger Mimen brachten mit derben Bauernschwänken die Zuschauer zum Lachen. Vor, während und nach dem Krieg – bis heute
Von Wolf Stegemann Nachdem Theodor Schletterer 1911 den Schäfertanz wiederbelebte hatte, hob er zehn Jahre später die Hans-Sachs-Gilde aus der Taufe. Denn die humoristischen und deftigen Schwänke des Nürnberger Schuhmacher-Poeten Hans Sachs (1494 bis 1576) hatten es ihm angetan. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kraft durch Freude, Kultur, Vereine
Verschlagwortet mit Hans-Sachs-Gilde, Kraft durch Freude, Max Schreglmann, Theodor Schletterer
Schreib einen Kommentar
Verein Historischer Schäfertanz: Sie tanzten vor dem Bischof von Canterbury und vor Nazigrößen in Hamburg, wo Theodor Schletterer zum Tee bei Joseph Goebbels eingeladen war
Von Wolf Stegemann Noch in den 1950er-Jahren lernten Rothenburger Volksschüler – so auch der Autor – im Heimatkundeunterricht in der 3./4. Klasse bei Lehrer Hornn, dass die Juden das Wasser des Herterichsbrunnen vergiftet hätten, um die Rothenburger Einwohner zu töten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutsche Arbeitsfront / DAF, Erste Nachkriegsjahre, Feste und Feiern, Kraft durch Freude, Kultur, NS-Propaganda, Personen / Porträts, Tourismus, Vereine
Verschlagwortet mit Antijudaismus, Fränkische Kultur, Goebbels, Schäfertanz, Theodor Schletterer
Schreib einen Kommentar
NS-Kunstpolitik: Alles wurde kontrolliert – Malerei und Film, Theater und Architektur, Zeitungen und Bücher …
LW – Ein Jahr vor dem Erscheinen seines Hauptwerks „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“, in dem die völkisch-nationale Kunst- und Kulturtheorie einen breiten Raum einnimmt, gründete NS-Mythologe Alfred Rosenberg 1929 mit dem „Kampfbund für deutsche Kultur“ die erste kunstpolitische Organisation … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literarisches, NS-Kultur, NS-Kunst, NS-Symbole / Mythos
Verschlagwortet mit NS-Malerei, NS-Propaganda, Reichskulturkammer
Schreib einen Kommentar
Wie die NS-Kulturpropaganda deutsche Dichter der Klassik für ihre Ideologie vereinnahmte und dafür Handlanger in Literatur und Wissenschaft fand (I): Goethe
Vorwort. In den zwölf Jahren nationalsozialistischer Diktatur war auch die gegenwärtige deutsche Literatur ganz und gar vom Staat gelenkt und die Sichtweisen auf die deutsche Dichtung vergangener Jahrhunderte ebenso vom Nationalsozialismus verbogen wurden. Namhafte Professoren, Literaturwissenschaftler, Deutschlehrer und Schriftsteller stellten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hitler, Literarisches, NS-Propaganda
Verschlagwortet mit Goethe, Goethe-Gesellschaft, Hitler, Weimar
Ein Kommentar
Wie die NS-Kulturpropaganda deutsche Dichter der Klassik für ihre Ideologie vereinnahmte und dafür Handlanger in Literatur und Wissenschaft fand (II): Schiller
Vorwort. In den zwölf Jahren nationalsozialistischer Diktatur war auch die gegenwärtige deutsche Literatur ganz und gar vom Staat gelenkt und es wurden die Sichtweisen auf die deutsche Dichtung vergangener Jahrhunderte ebenso vom Nationalsozialismus verbogen. Namhafte Professoren, Literaturwissenschaftler, Deutschlehrer und Schriftsteller … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Antisemitismus, Hitler, NS-Propaganda
Verschlagwortet mit Goethe, Goethe-Gesellschaft, Schiller, Weimar
Schreib einen Kommentar
