Titelbild
Das Titelbild zeigt die historische Doppelbrücke, die über die Tauber führt. Sie wurde in den letzten Kriegstagen von Deutschen gesprengt, um amerikanische Panzer aufzuhalten. Dies war sinnlos und verbrecherisch wie der ganze Krieg. Daher haben wir ein Bild dieser Brücke als Symbol dieser Sinnlosigkeit als Titelgrafik verwendet.Artikel finden
Zum schnellen Finden der gewünschten Artikel: Seite "Inhaltsverzeichnis" anklicken und dann den nach Themen geordneten Beitrag anklicken und den Link öffnen! - Über neueingestellte u. a. Artikel informiert die Seite "Aktuelles/Neue Artikel"". Die automatischen Hinweise auf den Termin der Veröffentlichung der Texte unter der Überschrift wurden manuell verändert, um eine thematische Reihenfolge der eingestellten Texte zu erreichen. Daher sind die dort angegebenen Veröffentlichungsdaten ohne Belang.Aktuelles
17. November 2017: Ein neuer Text über den Rundgang "Stolpersteine" im Rahmen der Jüdischen Kulturwiche 2017 in Rothenburg. - Anzuklicken auf der Seite Aktuelles, Neue Texte sowie im Inhaltsverzeichnis oder auf unserer Facebook-Seite.
Urheberrecht
Die Nutzung ist ausschließlich zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig und gewünscht. Eine kommerzielle Nutzung bedarf wegen der Urheberrechte Dritter der vorgehenden Genehmigung.Quellenangaben
Wir haben uns bemüht, bei Texten und Bildern die Quellen zu nennen bzw. die Veröffentlichungsgenehmigungen einzuholen. Wenn dies bei der Vielzahl der Bilder und der Textmenge da oder dort nicht geschehen sein sollte, bitten wir um Benachrichtigung, damit wir nachholen können, was wir unbeabsichtigt und manchmal auch im Nichtwissen der Herkunft unterlassen haben. Danke!Kategorien
- "Arisierung" von Häusern
- Alltagsgeschehen
- Alte Geschichte
- Antisemitismus in Franken
- Antisemitismus vor 1933
- Arier / Ariernachweise
- Ärzteschaft
- Chronologie
- Denunziantentum
- Depromotion
- Deutsches Rotes Kreuz
- Ehe / Familie
- Ehrenbürgerrechte
- Erste Nachkriegsjahre
- Alltag
- Auswanderung
- Besetzung/Besatzung
- Bücher / Schriften
- Demokratisierung
- Displaced Person / Lager
- Eklat
- Entnazifizierung
- Film / Literatur
- Flüchtlinge/Vertriebene
- Internierung
- Jüd. Hinterlassenschaften
- Kriegsgefangenschaft
- Kriegsverbrecherprozesse
- Kultur
- Kurioses
- Nazi-Fluchtwege
- Opfer-Gedenken
- Parteien / Gewerkschaft
- Religionsgemeinschaften
- Sportvereine
- Stadtverwaltung
- Verlage / Literatur
- Wiederaufbau
- Wiedergutmachung
- Wirtschaft / Handel
- Zeitungen
- Erziehung / Schule
- Euthansie / Sterilisierung
- Feste und Feiern
- Freimaurer
- Gleichschaltung 1933/34
- Hitler
- Hitlerjugend / BDM
- Jüdisches Leben
- Justiz / Amtsgericht
- Krieg
- Arbeiten im Krieg
- Deserteure
- Einnahme der Stadt
- Erinnerungsliteratur
- Fahnen / Orden
- Kriegsalltag
- Kriegsende
- Kriegsgefangene
- Kriegsjustiz
- Kriegspropaganda
- Kriegsverbrechen
- Kriegsvorbereitungen
- Kriegswirtschaft
- Luftangriffe / Abwehr
- Militärpersonen
- Polizei-Einsatz
- Sterben im Krieg
- Volkssturm
- Zwangsarbeiter
- Kunst
- Lebensborn e. V.
- Literarisches
- Machtübernahme
- Militärverhältnisse
- Neu eingestellte Texte
- NS-Kultur
- NS-Kunst
- NS-Propaganda
- NS-Prozesse
- NS-Symbole / Mythos
- NSDAP
- Parteien
- Personen / Porträts
- Polizei / Gestapo
- Presse
- Prominenter Besuch
- Reichsarbeitsdienst
- Reichsautobahnen
- Reichsnährstand
- Religionsgemeinschaften
- Rückschau / Heute
- Alt-Nazis in der Politik
- Antisemitismus heute
- Arbeitskreis Jüd. Rothenburg
- Aufarbeitung
- Ev. Akademie Tutzing
- Historikerstreit
- Israel
- Jüdisches Leben
- Kirchen
- Literatur / Filme
- Literatur in/über Rothenburg
- Mein Kampf-Neuauflage
- Nachkriegsarchitektur
- Nachkriegsjustiz
- NPD
- Rechtsfragen / Info
- Rechtsradikalismus
- Reflexionen
- Relikte des Krieges
- Stolpersteine
- Straßenumbenennungen
- Unterricht / Studium
- Verbotene NS-Symbole
- Verdrängen der NS-Zeit
- Sammlungen
- Schule / Erziehung
- Schulen / Lehrbetrieb
- Sex / Erotik
- Siebert Ludwig
- Singen im NS
- Sinti / Roma
- Sport
- Staat / Regierung
- Straßennamen
- Tourismus
- Verdrängung d. NS-Zeit
- Vereine
- Verlage / Schrifttum
- Verschiedenes
- Verwaltung Stadt / Bezirk
- Volksgesundheit
- Widerstand
Monatsarchive: Januar 2014
Georg Soldner – Landwirt, Hufschmied, Bürgermeister, NSDAP-Landtagsabgeordneter, Kreisbauernführer, Gauredner, SS- und SA-Mitglied und letztlich doch nur „Mitläufer“
Von Wolf Stegemann In der ersten Beilage „Ähre und Schwert“ des „Fränkischen Anzeigers“ vom 3. Januar 1935 (siehe unten) widmete die Zeitung dem NS-Funktionär Georg Soldner einen ihn im damaligen Sinne würdigenden Artikel. „Unser Kreisbauernführer Soldner gehört zu den bedeutendsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Internierung, NSDAP, Reichsnährstand
Verschlagwortet mit Georg Soldner, Hans Centmayer, Kreisbauernführer, Michael Emmerling, Spruchkammer Rothenburg
Ein Kommentar
Friedrich Uebelhoer – Ein Rothenburger machte Karriere und ging in die NS-Geschichte als Polenhasser und Mörder ein. 1945 verschwand er spurlos
Von Wolf Stegemann „Mit Friedrich Uebelhoer herrscht von 1933 bis 1939 in Naumburg ein Oberbürgermeister, der die Menschenrechte und die Demokratie verachtet. Er macht sich krimineller und politischer Untaten schuldig. In Litzmannstadt (Lódz) ist er maßgeblich an der Judenvernichtung beteiligt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter NSDAP, Personen / Porträts, Staat / Regierung
Verschlagwortet mit Friedrich Uebelhoer, Ghetto Lodz, Hall/Saale, NSDAP Naumburg, NSDAP. Merseburg
Schreib einen Kommentar
Erich Wintermeiers „Braune Kompanie“ – Komponist wohnte von 1944 bis 1953 am Marktplatz
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung: Die Mutter des Verfassers war mit der Familie Wintermeier befreundet. Seine Mutter stammte – wie Frau Wintermeier – ursprünglich aus Berlin. Die geschilderten Verhältnisse kennt er aus eigenem Erleben als etwa fünf- bis zehnjähriges Kind, aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, NS-Kultur, Personen / Porträts, Verschiedenes
Verschlagwortet mit Erich Wintermeier, NS-Komponist
Schreib einen Kommentar
NS-Alltag: Erheblicher Anstieg der Lebenshaltungskosten im Deutschen Reich 1933-1937
Berlin, 14. Mai 1940. – Zum ersten Mal nach einer längeren Zeit hat das Institut für Marktanalysen Einzelhandelspreise und Lebenshaltungskosten in Deutschland analysiert. Während man vor einigen Wochen noch behauptete, der Preisanstieg betrage in den vergangenen vier Jahren nationalsozialistischer Wirtschaftslenkung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Staat / Regierung
Verschlagwortet mit Lebenshaltungskosten, Lebensmittelpreise
Schreib einen Kommentar
Statistiken Stadt und Landkreis Rothenburg 1933/1939
Staatliche Zugehörigkeit: bis 1945 zu Bayern, Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken (danach amerikanische Besatzungszone, Land Bayern; 1949 Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken. Zuständige Justiz: Amtsgericht Rothenburg o. d. T. und Amtsgericht Schillingsfürst: Landgericht Ansbach; Oberlandesgericht Nürnberg.
Veröffentlicht unter Staat / Regierung
Verschlagwortet mit Einwohnerstatistik 1933/39
Schreib einen Kommentar
„Meldungen aus dem Reich“ berichteten über die Stimmung im Land – Ein Netz von Spitzeln schaute dem Volk aufs Maul
W. St. – Mit „Meldungen aus dem Reich“ waren die geheimen innenpolitischen Lageberichte des Sicherheitsdienstes des Reichsführers-SS überschrieben. Dieser sammelte zwischen Kriegsbeginn 1939 und Juli 1944 Stimmungsberichte aus der deutschen Bevölkerung, um sie einem kleinen Kreis hoher NS-Funktionäre und Beamter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter NS-Propaganda, Polizei / Gestapo
Verschlagwortet mit Meldungen, Spitzel, Stimmungsbetrichte, Überwachung
Schreib einen Kommentar
Der gefräßige Kartoffelkäfer stand stets im Blickfeld politischer Sabotage. In Reih’ und Glied mussten Schüler sie auf den Äckern sammeln – vor 1945 und danach
Von Wolf Stegemann Anlässlich des beginnenden Bundestagswahlkampfs im Mai 2005 erfand der damalige Bundesinnenminister Otto Schily den neuen Spottnamen „Kartoffelkäferkoalition“: „Schwarz-gelb ist eine Warnfarbe. […] Der Kartoffelkäfer ist schwarz-gelb. Wenn man vor Gefahren warnt, dient oft schwarz-gelb als Signal.“ Eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Erste Nachkriegsjahre, Schule / Erziehung, Volksgesundheit
Verschlagwortet mit Agnes Hürland-Büning, Kartoffelkäfer, Kartoffelkäfer-Propaganda, Otto Schily
Schreib einen Kommentar
