Tagesarchive: 19. Januar 2014

Deutsche Christen planten eine konfessionslose Reichskirche auf nationalsozialistischem Fundament – doch sie scheiterte

Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische  und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte. Sie wurden 1932 als eigene Kirchenpartei in Thüringen gegründet und gewannen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Deutsche Christen, Religionsgemeinschaften | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Chronik von St. Jakob: Letzte Kriegsereignisse und das Ende – Einmalig der jüdische Gottesdienst in der Franziskanerkirche

Vorbemerkung: Im evangelischen Pfarrarchiv in Rothenburg ob der Tauber liegen Aufzeichnungen  von Oskar Stahl, der von 1935 bis 1950 Pfarrer an St. Jakob war. Er berichtet darin in tagebuchähn­lichen Berichten von seinen Erlebnissen und Erfahrungen während der letzten Kriegstage des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Besetzung/Besatzung, Erste Nachkriegsjahre, Evangelische Kirche, Krieg, Kriegsende, Luftangriffe / Abwehr | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

„Wir grüßen euch alle als die SA Jesu Christi“ und die SS der Kirche – Zitate von führenden Geistlichen über Hitler und den Nationalsozialismus

„Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit, ohne von Gott; wo aber Obrigkeit ist, die ist von Gott verordnet. Wer sich nun der Obrigkeit widersetzt, der widerstrebt Gottes Ordnung; die aber widerstreben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Religionsgemeinschaften | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Die Neuapostolische Kirche diente sich den Nationalsozialisten an – Die Rothenburger Gemeinde ist eine Nachkriegsgründung

Von Wolf Stegemann Die Anfänge der neuapostolischen Christen in Rothenburg ob der Tauber fallen in die frühe Nachkriegszeit, als Teile Rothenburgs noch in Trümmern lagen. 1946 kam die neuapostolische Familie Gollos als Flüchtlinge aus dem ausgebombten Berlin nach Rothenburg und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Neuapostolische Kirche, Religionsgemeinschaften | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Militärverhältnisse in Rothenburg: Soldatenkameradschaft und Propaganda-Paraden, Kriegsterminologie, Stationierung des Landesschützen-Bataillons 806

Von Wolf Stegemann NSDAP-Kreisleiter Karl Steinacker sagte beim Empfang von Marine-Infanteristen auf dem Marktplatz: „Es gibt keine Stadt, wo sich der Gedanke der Wehrhaftigkeit mit dem Gedanken höchster Kultur so wunderbar vereint hat, wie in Rothenburg.“ (FA vom 6. Sept. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krieg, Militärpersonen, Militärverhältnisse | Schreib einen Kommentar

Das Eiserne Kreuz – Mit dem Orden wurden im Freiheitskampf 1813 Soldaten ausgezeichnet, im Zweiten Weltkrieg aber auch Kriegsverbrecher und Mörder

Von Wolf Stegemann Ursprünglich war das Eiserne Kreuz  eine preußische Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10. März 1813 in Breslau für den Verlauf der Befreiungskriege in drei Klassen gestiftet wurde. Diese Stiftung wurde von König Wilhelm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fahnen / Orden, Krieg, NS-Propaganda, NS-Symbole / Mythos | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Das schwarze Balkenkreuz hat als deutsches Hoheitszeichen eine weit zurückreichende militärische Tradition

Von Wolf Stegemann Das Schwarze Kreuz auf weißem Grund zieht sich als Hoheitszeichen durch die Geschichte der Deutschen, vor allem durch die Militärgeschichte, angefangen beim Deutschen Orden (ab 1190) über Preußen, die deutsche Wehrmacht bis hin zur Bundeswehr. – Das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fahnen / Orden, Krieg, NS-Symbole / Mythos | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar