Monatsarchive: Januar 2014

Entnazifizierung (4): Ein Volk nur von Zuschauern, Mitläufern und Trittbrettfahrern? Wer waren dann die Täter? Keiner will es gewesen sein – in Rothenburg wie anderswo

Von Wolf Stegemann Salopp ausgedrückt: In den Entnazifizierungsverfahren wurde gelogen, dass sich die Balken bogen. Da wurden so viele Meineide geschworen, dass das Rothenburger Gefängnis nicht ausgereicht hätte für die vielen dann dort Eingesperrten, die falsch ausgesagt und das auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Verschiedenes | Ein Kommentar

Entnazifizierung (5): NS-Bürgermeister Dr. Friedrich Schmidt mogelte sich mit 291 für ihn positive Aussagen und schrumpfte somit vom Hauptschuldigen zum Mitläufer

Von Wolf Stegemann Er gehörte zu den üblen Nazis in der Stadt Rothenburg, die mit guten Manieren und Redegewandtheit das Böse taten. Als Bürgermeister nicht überwiegend im Vordergrund oder vor der Kamera des Zeitungsfotografen, wie dies die Kreisleiter waren, sondern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Internierung | Schreib einen Kommentar

Entnazifizierung (6): Georg Arlt schlug als hoher SA-Führer auch selbst zu, wenn Fremdarbeiter oder auch Deutsche die Fahne nicht grüßten – Zwei Jahre im Internierungslager

Von Wolf Stegemann In den Artikel des „Fränkischen Anzeigers“ in den Jahren bis Mitte der 1930er-Jahre begegnet man einem  Mann, dem man in Rothenburg ob der Tauber stets Achtung und Ehrfurcht vor seinem Nationalsozialismus und seinen Führerfunktionen in Partei und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Internierung | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Entnazifizierung (7): SS-Mann Georg Unger war in Nürnberg bei der Zerstörung der Zeitungsdruckerei „Fränkische Tagespost“ dabei und war ab 1941 in der Ukraine

Von Wolf Stegemann Mit dem damals 38-jährigen Landwirt Georg Unger aus der Siechhausstraße 12 musste sich vor der Spruchkammer Rothenburg ein Mann verantworten, dem neben anderen Vorkommnissen nicht nur eine frühzeitige Mitgliedschaft in der Partei sondern auch in der Algemeinen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, SS | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Entnazifizierung (8): Georg Höfler – Parteipropagandist stärkte die Idee des Nationalsozialismus und unterstützte die Judenhetze in Rothenburg. „Er blieb immer ein anständiger Mensch“

Von Wolf Stegemann Sieht man sein Bild, glaubt man, vom Aussehen her einen kleinen Dorf-Goebbels  mit fränkischem Bauerneinschlag vor sich zu haben. Das mag auch täuschen, denn in den 1920er- und 30er-Jahren sahen viele Männer so aus. Bei dem dunkelblonden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, NSDAP | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Entnazifizierung (9): Pfarrer August Müller wollte als „Deutscher Christ“ das Kirchenregiment in Rothenburg übernehmen und stellte Antrag zum Eintritt in die SS

Von Wolf Stegemann August Müller gehörte zu den evangelischen Geistlichen, die sich der Reichskirche „Deutsche Christen“ angeschlossen hatten. Somit galt er als Nationalsozilist, als ein solcher er auch agierte. In Rothenburg stand er als Pfarrer der Hl. Geist-Gemeinde im Spitalhof … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Entnazifizierung (10): Marga Schübel trat in die Partei ein und aus der Kirche aus. Zwölf Jahre lang will sie Nazi-Gegnerin und nur widerwillig Kreisfrauenschaftsleiterin gewesen sein

Von Wolf Stegemann Eine der wenigen Frauen, die nach den hier vorhandenen Unterlagen sich vor der Spruchkammer Rothenburg zu verantworten hatten, war die 1891 in München als Marga Schilffarth geborene und verheiratete Marga Schübel. Verheiratet war sie mit einem Lehrer, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Entnazifizierung, Erste Nachkriegsjahre, Internierung, NS-Frauenschaft, NSDAP | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar