Archiv der Kategorie: Kriegsende

Blick nach Burgbernheim I: Das Kriegsende 1945 – Führerbilder wurden verbrannt und Hakenkreuzfahnen versteckt, als die Amis anrückten

Dieser Bericht über die Ereignisse in und um Burgbernheim im April 1945 veröffentlichte die „Windsheimer Zeitung“ am 28./29. Mai 1992. Er beruht auf Berichten, die der damalige Verwaltungsbeamte Oberinspektor Karl Sigg und der damalige Bürgermeister Hans Lehnbeuter 1951 niedergeschrieben haben (Stadtarchiv Burgbernheim … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Krieg, Kriegsende | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Blick nach Ansbach: Der Student Robert Limpert wurde vor Einmarsch der Amerikaner gehängt. Ein Lehrer eignete sich dessen Widerstandstaten an und machte Karriere

Von Wolf Stegemann Der 1908 in Cham (Oberpfalz) geborene Karl Bosl behauptete bis zu seinem Tod im Jahre 1993 in zahlreichen Interviews, dass er ein aktiver Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime gewesen sei. Das war nicht nur gelogen, sondern der Gymnasiallehrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsende, Kriegsjustiz, Kriegsverbrechen, Widerstand | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Hitlers politisches Testament: Rechtfertigungsversuch eines Verbrechers und Lügners, dem die meisten Deutschen zwölf Jahre lang wie einem Heiligen nachgelaufen sind

W. St. – In der Nacht vom 28. auf den 29. April 1945 diktierte Hitler im Führerbunker unter der Reichskanzlei in Berlin seiner Sekretärin Traudl Junge sein politisches und sein privates Testament. Es sind Dokumente der Verblendung und des Fanatismus, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hitler, Kriegsende, NSDAP, Personen / Porträts, SS, Staat / Regierung | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Wird Deutschland seine Seele retten?

Es ist eine furchtbare Prüfung, durch die Ihr durchgehen müsst, deutsche Menschen. Eine Prüfung ohne Muster und Beispiel in der Weltgeschichte. Nicht nur, dass Eure deutschen Armeen zerschlagen und gefangen sind, nicht, dass Eure blühenden Städte in Trümmern liegen, nicht, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Krieg, Kriegsende, Kriegsverbrechen | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

1945 (I) – Das Jahr einer welthistorischen Zäsur

Von Prof. Dr. Christoph Kleßmann Das Schlüsseljahr 1945 ist sicherlich primär eine europäische Größe, weil hier die Folgen besonders einschneidend waren. Ohne Frage reichte jedoch die Wirkung der mit diesem Jahr verknüpften Entwicklungen weit über Europa hinaus, wie nicht nur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsende, Verschiedenes | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

1945 (II) – Das Jahr der Niederlage oder der Befreiung?

Von Prof. Dr. Christoph Kleßmann Eng verknüpft mit dem Kriegsende in Deutschland war die lange und in komplizierten Fronten verlaufende Debatte um das Jahr 1945 als „Niederlage“ und „Katastrophe“ oder als „Befreiung“. Diese Diskussion bekam ihre spezifisch politische Konnotation durch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsende, Verschiedenes | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

1945 (III) – Ende und Anfang als gefühlte „Stunde Null“

Von Prof. Dr. Christoph Kleßmann Von Um das Schlagwort „Stunde Null“ gibt es seit seinem Auftreten in der Nachkriegszeit viel Begriffspolemik. Wann der Begriff erstmals auftauchte, ist kaum zu ermitteln. Der Titel von Roberto Rossellinis Film von 1948 „Deutschland im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erste Nachkriegsjahre, Kriegsende | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar